Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

29 neue Auszubildende starten in Marburg

Am 1. August begannen 29 junge Menschen ihre Ausbildung.
Sie arbeiten nun bei der Stadt Marburg.
Der Empfang war im alten Rathaus.
Dort starteten die Auszubildenden offiziell ihre Arbeit.

Begrüßung im Rathaus: Gemeinsam im Team

Die Bürgermeisterin Nadine Bernshausen begrüßte alle persönlich.
Sie sagte: Teamarbeit ist sehr wichtig.
Die Stadtverwaltung arbeitet zusammen für die Bürger*innen.

Zwei junge Vertreter aus der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) stellten sich vor.
Sie laden zum Austausch ein.
Alle Auszubildenden können sich bei Problemen an die JAV wenden.

Auch andere Vertreter aus der Verwaltung wünschten viel Erfolg:

  • vom Gesamtpersonalrat
  • vom Personalrat
  • von der Schwerbehindertenvertretung

Gleichberechtigung zählt

Sabine Visosky-Becker ist Gleichstellungsbeauftragte.
Sie sorgt dafür, dass alle gleiche Chancen haben.
Das nennt man Gleichberechtigung.
Gleichberechtigung heißt: Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Egal welches Geschlecht, welche Herkunft oder andere Unterschiede.

Sie hilft auch bei Fragen zu Familie und Beruf.
Das ist wichtig – egal ob Mann oder Frau.

Willkommensgeschenke für die Azubis

Jeder Auszubildende bekam eine Schultüte.
Darin waren kleine Geschenke.
Auch eine Tasche mit Infos zur Einführungswoche gab es.
Das macht den Start leichter und freundlich.

Verschiedene Berufe in der Ausbildung

Die Stadt Marburg bietet viele Berufe an.
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
In dieser Zeit arbeiten die Auszubildenden in verschiedenen Bereichen.
So lernen sie viel Neues kennen.

Die Bürgermeisterin sagte:
„Ihr arbeitet in vielen Abteilungen.
Unsere Ausbildung ist gut.
Das hilft euch später bei der Arbeit.
Wir hoffen, ihr bleibt lange bei uns.“

Wer startet welche Ausbildung?

Ausbildungsberufe und neue Auszubildende:

  • Fridolin Reinhold (Bauzeichner)
  • Lisa Bodenbender (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste)
  • Leander Dersch (Fachinformatiker für Systemintegration)
  • Yehor Porub (Fachangestellter für Bäderbetriebe)
  • Tom Therre (Sport- und Fitnesskaufmann)
  • Philipp Ludwig
  • Dennis Gerlach (Gärtner)
  • Viktoria Nidens und Melissa Yalak (Kauffrau für Büromanagement)

Verwaltungsfachangestellte:

  • Serap Arslanoglu Gülec
  • Lea Buschhaus
  • Meldagül Demir
  • Evol Manuel Puts
  • Anastasia Reisz
  • Anna Schwarz Terés
  • Spyridon Tzouvaras
  • Cüneyt Uzuncam
  • Irem Yediler

Kinderbetreuung und Schulbetreuung:

  • Denise Dörfler
  • Jana Hinterlang
  • Niklas Nöding
  • Alin Ivette Garcia Nunez
  • Schmidt
  • Elias Triebert
  • Philipp Zier

Straßenbau beim Dienstleistungsbetrieb:

  • Tim Wuschko
  • Dylan Hofmann
  • Eileen Walter
  • Jannik Nau

Chancen für junge Talente

Die jungen Menschen tragen Verantwortung.
Sie helfen, die Stadt zu gestalten.
Die Stadt Marburg setzt auf Vielfalt.
Jeder soll sich gut entwickeln können.

Bei Fragen zur Ausbildung kann Sabine Visosky-Becker helfen.
Sie ist die Ansprechpartnerin für Gleichstellung.

Kontakt

Sabine Visosky-Becker
Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Marburg

Zusammenfassung

Marburg startet mit vielen neuen Auszubildenden ins Jahr.
Die Stadt bietet gute Chancen und Gemeinschaft.
Die Auszubildenden sind Teil eines großen Teams.
Alle bekommen Unterstützung und werden gut begleitet. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 09:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie wichtig ist dir Gleichberechtigung und Vielfalt bei der Wahl deines Ausbildungsplatzes oder Jobs?
Unverzichtbar – Ohne Chancengleichheit kappt das für mich sofort.
Wichtig, aber auch die Arbeitsinhalte müssen stimmen.
Nicht so entscheidend, Hauptsache der Job passt zu meinen Fähigkeiten.
Ich finde Gleichberechtigung wird oft überbewertet – mir geht’s mehr ums Geld.
Vielfalt ist toll, aber nur wenn sie nicht zu Lasten der Leistung geht.