Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 1. August begannen 29 junge Menschen ihre Ausbildung.
Sie arbeiten nun bei der Stadt Marburg.
Der Empfang war im alten Rathaus.
Dort starteten die Auszubildenden offiziell ihre Arbeit.
Die Bürgermeisterin Nadine Bernshausen begrüßte alle persönlich.
Sie sagte: Teamarbeit ist sehr wichtig.
Die Stadtverwaltung arbeitet zusammen für die Bürger*innen.
Zwei junge Vertreter aus der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) stellten sich vor.
Sie laden zum Austausch ein.
Alle Auszubildenden können sich bei Problemen an die JAV wenden.
Auch andere Vertreter aus der Verwaltung wünschten viel Erfolg:
Sabine Visosky-Becker ist Gleichstellungsbeauftragte.
Sie sorgt dafür, dass alle gleiche Chancen haben.
Das nennt man Gleichberechtigung.
Gleichberechtigung heißt: Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Egal welches Geschlecht, welche Herkunft oder andere Unterschiede.
Sie hilft auch bei Fragen zu Familie und Beruf.
Das ist wichtig – egal ob Mann oder Frau.
Jeder Auszubildende bekam eine Schultüte.
Darin waren kleine Geschenke.
Auch eine Tasche mit Infos zur Einführungswoche gab es.
Das macht den Start leichter und freundlich.
Die Stadt Marburg bietet viele Berufe an.
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
In dieser Zeit arbeiten die Auszubildenden in verschiedenen Bereichen.
So lernen sie viel Neues kennen.
Die Bürgermeisterin sagte:
„Ihr arbeitet in vielen Abteilungen.
Unsere Ausbildung ist gut.
Das hilft euch später bei der Arbeit.
Wir hoffen, ihr bleibt lange bei uns.“
Ausbildungsberufe und neue Auszubildende:
Verwaltungsfachangestellte:
Kinderbetreuung und Schulbetreuung:
Straßenbau beim Dienstleistungsbetrieb:
Die jungen Menschen tragen Verantwortung.
Sie helfen, die Stadt zu gestalten.
Die Stadt Marburg setzt auf Vielfalt.
Jeder soll sich gut entwickeln können.
Bei Fragen zur Ausbildung kann Sabine Visosky-Becker helfen.
Sie ist die Ansprechpartnerin für Gleichstellung.
Sabine Visosky-Becker
Interne Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Marburg
Marburg startet mit vielen neuen Auszubildenden ins Jahr.
Die Stadt bietet gute Chancen und Gemeinschaft.
Die Auszubildenden sind Teil eines großen Teams.
Alle bekommen Unterstützung und werden gut begleitet.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 09:27 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.