Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown ###Erfahrung hilft bei Feuerwehr und Rettungsdienst
Im Landkreis Gießen gibt es viele Einsätze.
Dabei helfen Feuerwehr und Rettungsdienst.
Wichtig sind dabei erfahrene Führungskräfte.
Sie leiten Einsätze und sorgen für Ordnung.
Besonders bei großen Unfällen und Katastrophen.
###Führungskräfte bleiben länger im Amt
Die Leiter von Feuerwehr und Rettungsdienst
bleiben fünf Jahre länger im Dienst.
Das sind zum Beispiel:
###Zwei Kreisbrandmeister führen die Feuerwehr
Daniel Schlitt arbeitet in der Einsatzplanung.
Er bildet Führungskräfte in Brandschutz aus.
Er kennt sich gut mit Stabssoftware aus.
Julian Ole Schwarzkopf ist Experte für Vorbeugung.
Er kümmert sich um technische Konzepte.
Außerdem führt er die Höhenrettung.
Beide vertreten den Kreisbrandinspektor.
Sie helfen bei großen Feuerwehreinsätzen.
Sie unterstützen die örtlichen Feuerwehren.
Wenn nötig, übernehmen sie die Leitung.
###Leitende Notärzte sorgen für gute Hilfe
Marcel Krug arbeitet als Oberarzt und Notarzt.
Er hilft ehrenamtlich beim DRK.
Dr. Paul Steffen ist seit 2011 Notarzt.
Er arbeitet in der Anästhesie (Schmerzbehandlung).
Simon Gilbert startete als Rettungsassistent.
Jetzt ist er Gruppenführer im DRK.
Diese drei koordinieren die medizinische Hilfe.
Sie treffen wichtige Entscheidungen bei Einsätzen.
Zum Beispiel über Behandlung und Transport.
###Dank für das Ehrenamt
Landrätin Anita Schneider lobt die Arbeit.
Sie sagt:
„Sie haben gute Arbeit geleistet.
Ich freue mich, dass Sie weiter helfen.
Ich wünsche Ihnen Kraft und Erfolg.“
###Gute Struktur für den Notfall
Seit 1997 gibt es klare Regeln.
So funktioniert die Hilfe schnell und gut.
Die Leitung sorgt für:
Großschadensereignis heißt:
Ein großer Unfall mit vielen Betroffenen.
Man braucht viele Helfer und gute Planung.
###Zusammenarbeit im Team ist wichtig
Der Dienst wechselt oft im Team.
Die Leitungen arbeiten Tag und Nacht.
So sind sie immer bereit.
Fortbildung und Unterstützung helfen dabei.
Mit den bewährten Führungskräften
bleibt der Landkreis Gießen sicher.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 12:32 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.