Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Erfahrung hilft bei Feuerwehr und Rettungsdienst

Im Landkreis Gießen gibt es viele Einsätze.
Dabei helfen Feuerwehr und Rettungsdienst.

Wichtig sind dabei erfahrene Führungskräfte.
Sie leiten Einsätze und sorgen für Ordnung.
Besonders bei großen Unfällen und Katastrophen.

###Führungskräfte bleiben länger im Amt

Die Leiter von Feuerwehr und Rettungsdienst
bleiben fünf Jahre länger im Dienst.
Das sind zum Beispiel:

  • Daniel Schlitt
  • Julian Ole Schwarzkopf
  • Marcel Krug
  • Dr. Paul Steffen
  • Simon Gilbert

###Zwei Kreisbrandmeister führen die Feuerwehr

  • Daniel Schlitt arbeitet in der Einsatzplanung.
    Er bildet Führungskräfte in Brandschutz aus.
    Er kennt sich gut mit Stabssoftware aus.

  • Julian Ole Schwarzkopf ist Experte für Vorbeugung.
    Er kümmert sich um technische Konzepte.
    Außerdem führt er die Höhenrettung.

Beide vertreten den Kreisbrandinspektor.
Sie helfen bei großen Feuerwehreinsätzen.
Sie unterstützen die örtlichen Feuerwehren.
Wenn nötig, übernehmen sie die Leitung.

###Leitende Notärzte sorgen für gute Hilfe

  • Marcel Krug arbeitet als Oberarzt und Notarzt.
    Er hilft ehrenamtlich beim DRK.

  • Dr. Paul Steffen ist seit 2011 Notarzt.
    Er arbeitet in der Anästhesie (Schmerzbehandlung).

  • Simon Gilbert startete als Rettungsassistent.
    Jetzt ist er Gruppenführer im DRK.

Diese drei koordinieren die medizinische Hilfe.
Sie treffen wichtige Entscheidungen bei Einsätzen.
Zum Beispiel über Behandlung und Transport.

###Dank für das Ehrenamt

Landrätin Anita Schneider lobt die Arbeit.
Sie sagt:
„Sie haben gute Arbeit geleistet.
Ich freue mich, dass Sie weiter helfen.
Ich wünsche Ihnen Kraft und Erfolg.“

###Gute Struktur für den Notfall

Seit 1997 gibt es klare Regeln.
So funktioniert die Hilfe schnell und gut.
Die Leitung sorgt für:

  • Koordination der medizinischen Hilfe
  • Festlegung von Behandlungsplätzen
  • Auswahl des Zielkrankenhauses

Großschadensereignis heißt:
Ein großer Unfall mit vielen Betroffenen.
Man braucht viele Helfer und gute Planung.

###Zusammenarbeit im Team ist wichtig

Der Dienst wechselt oft im Team.
Die Leitungen arbeiten Tag und Nacht.
So sind sie immer bereit.

Fortbildung und Unterstützung helfen dabei.
Mit den bewährten Führungskräften
bleibt der Landkreis Gießen sicher.



Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 12:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen eine erfahrene Führungsstruktur bei Feuerwehr und Rettungsdienst, besonders bei Großschadenslagen?
Unverzichtbar – ohne erfahrene Leitungen geht im Ernstfall gar nichts
Gut, aber frische Ideen von jüngeren Führungskräften dürfen nicht fehlen
Zuviel Tradition – es braucht mehr Flexibilität und moderne Ansätze
Ehrenamt macht es aus – Hauptsache die Motivation stimmt
Unwichtig – Technik und Ausstattung sind entscheidender als Personal