Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Initiative heißt:
„Jugendgerechte Städte und Gemeinden –
jugendgerechter Landkreis Gießen“.
Sie gibt es seit sieben Jahren.
Sie möchte, dass junge Menschen mitbestimmen.
Das heißt: Jugendliche sollen mitreden dürfen.
Und sie sollen wichtige Entscheidungen mitmachen.
Der Landkreis Gießen macht das Netzwerk größer.
Jetzt sind sechs neue Städte und Gemeinden dabei.
Das zeigt: Jugendbeteiligung ist wichtig.
Bei einer Feier in Gießen begrüßte
Herr Frank Ide Vertreterinnen und Vertreter.
Sie kommen aus diesen Orten:
Diese Orte arbeiten nun offiziell mit.
Sie bekamen dafür eine Urkunde überreicht.
Herr Ide sagte, das ist sehr gut.
Jetzt gibt es 28 Jugendbeauftragte in 14 Orten.
Jugendbeauftragte sind Menschen, die sich
für junge Leute einsetzen.
Jugendbeauftragte arbeiten eng mit anderen zusammen.
Zum Beispiel mit den Jugendpflegen oder Kinderbüros.
Jugendpflegen sind Einrichtungen für Jugendliche.
Sie helfen bei den Interessen von jungen Menschen.
Die Beteiligung sieht in jedem Ort anders aus.
Man macht keine starren Regeln.
Man schaut, was vor Ort am besten passt.
Das Ziel ist: Jugendliche sollen wirklich mitmachen können.
Jugendbeauftragte:
Das sind Ansprechpartner in Städten oder Gemeinden.
Sie kümmern sich um die Anliegen der Jugend.
Sie verbinden Jugendliche und Politik.
Frau Janine Uhlenbrock aus Gießen sagt:
Die Zusammenarbeit ist freiwillig.
Aber die Orte sollen die Jugendbeteiligung weiterentwickeln.
Sie brauchen gut ausgebildete Jugendbeauftragte.
Frau Maren Jörrens von der Jugendförderung hilft dabei.
Sie berät die Städte und Gemeinden.
Sie unterstützt bei der Weiterbildung.
Die Kommunen können Geld für Jugend-Projekte bekommen.
Das nennt man Fördermittel.
Diese Mittel gibt der Landkreis dafür.
Jede Stadt macht die Beteiligung anders.
Die Lösungen entstehen zusammen mit Jugendlichen.
Es ist nicht so, dass jemand von oben sagt:
„So müsst ihr es machen.“
Die Angebote passen zu den Bedürfnissen vor Ort.
Das macht die Beteiligung besser und sinnvoller.
Sie möchten mehr wissen?
Dann besuchen Sie diese Webseite:
Jugendförderung Landkreis Gießen
Das Netzwerk wird größer.
Die Verantwortlichen hoffen, dass noch mehr Orte dazukommen.
So können junge Menschen besser mitmachen.
Das stärkt die Jugend und die Gemeinschaft.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 09:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.