Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Bildungsurlaub zur Begleitung älterer Menschen

Die Begleitung von älteren Menschen wird wichtiger.
Viele Menschen möchten in der letzten Lebensphase helfen.

Darum bieten die Kreisvolkshochschule Landkreis Gießen und die Diakonie einen neuen Kurs an.
Der Kurs heißt Bildungsurlaub.
Er findet vom 20. bis 24. April 2026 statt.
Täglich von 9 bis 16 Uhr im vhs-Haus Lich.


Worum geht es im Bildungsurlaub?

Sie lernen, wie Sie ältere Menschen gut begleiten.
Vor allem in Altenheimen ist das wichtig.
Dort leben Menschen, die bald sterben können.

Freiwillige Lebensbegleiterinnen und Begleiter helfen hier sehr.
Sie hören zu und haben Zeit für Gespräche.
Sie erinnern gemeinsam an schöne Zeiten.
Sie machen kleine Rituale.
Das hilft den Menschen, sich nicht allein zu fühlen.

Juliane Vogel sagt dazu:
„Lebensbegleitung heißt, Zeit zu schenken.
Nicht Probleme zu lösen.
Sondern Menschen in einer wichtigen Zeit nicht allein lassen.“


Was lernen Sie im Kurs?

Der Kurs zeigt Ihnen viele wichtige Dinge:

  • Grundregeln der Lebensbegleitung
  • Was palliativ-geriatrische Perspektive bedeutet
  • Wie Sie achtsam wahrnehmen und gut reden
  • Übungen für gute Gespräche

Palliativ-geriatrische Perspektive heißt:
Es geht darum, alte Menschen am Lebensende besonders gut zu pflegen.
Man will ihr Leiden lindern und das Leben so gut wie möglich machen.

Besonderer Teil: Der „Letzte Hilfe“-Kurs.
Er zeigt, wie Sie Menschen am Lebensende begleiten können.


Praxis: Exkursion ins Seniorenzentrum

Am 21. April gehen Sie in das Seniorenzentrum Linden.
Sie sehen dort den Alltag in einem Altenheim.
So lernen Sie praktische Dinge.
Sie verbinden Wissen und Praxis.


Was passiert nach dem Kurs?

Sie können als Lebensbegleiterin oder Lebensbegleiter arbeiten.
Viele Einrichtungen in Gießen suchen freiwillige Helferinnen und Helfer.

Landrätin Anita Schneider sagt:
„Freiwilliges Helfen ist sehr wichtig für die Gesellschaft.
Es schenkt älteren Menschen Nähe und Würde.
Für die Helfenden ist es eine schöne und sinnvolle Aufgabe.
Mit diesem Kurs wollen wir Menschen dafür fit machen.“


Anmeldung und Infos

  • Wann? 20. bis 24. April 2026, 9 bis 16 Uhr
  • Wo? vhs-Haus Lich, Kreuzweg 33
  • Kosten? 25 Euro, wenn 7 bis 12 Teilnehmer dabei sind
  • Mitbringen? Essen für den Tag und bequeme Kleidung

Sie können sich anmelden auf der Webseite der Kreisvolkshochschule.
Nutzen Sie die Kursnummer 011.4901.

Weitere Informationen finden Sie hier:
www.vhs-kreis-giessen.de

Fragen?
Sie erreichen die Volkshochschule unter der Telefonnummer 0641 9390-5700.


Kursleitung

Der Kurs wird geleitet von:

  • Juliane Vogel
  • Kerstin Temme-Groth
  • Christa Hofmann-Bremer
  • Eva Becker

Warum gibt es den Kurs?

Die Partner wollen das freiwillige Helfen stärken.
Sie wollen mehr Menschlichkeit in der Altenhilfe.
Der Kurs bringt das Thema Lebensbegleitung ins Bewusstsein.

Möchten Sie helfen? Dann ist dieser Bildungsurlaub genau richtig für Sie!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie stehen Sie dazu, sich freiwillig in der Begleitung älterer Menschen in deren letzten Lebensjahren zu engagieren?
Ich würde mich engagieren, um älteren Menschen Nähe und Würde zu schenken.
Ich habe Respekt vor der Aufgabe, aber es wäre emotional zu belastend für mich.
Freiwillige Lebensbegleitung ist ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag – mehr Menschen sollten mitmachen.
Ich sehe das als Aufgabe der professionellen Pflege, Freiwillige sollten es nicht übernehmen.
Mich interessiert das Thema, aber ich weiß nicht, ob ich die nötigen Fähigkeiten und Zeit habe.