Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Wettbewerb „Schönster naturnaher Garten 2025“ ist entschieden.
Die grünen Gewinner sind Tabea und Bastian Krähling.
Ihr Garten in Allendorf (Lumda) ist fast wie ein Wald.
Die Jury von der Naturschutzbehörde fand den Garten sehr schön.
Der Garten zeigt viele verschiedene Pflanzen und Tiere.
Der Wettbewerb will Menschen motivieren:
Der Garten der Familie Krähling hat:
Der Garten ist groß: 2.500 Quadratmeter.
Mit dem Preisgeld von 500 Euro bauen die Krählings ein Sandarium.
Sandarium bedeutet: Ein sandiger Platz für Wildbienen zum Nest bauen.
Zweiter Platz: Birgit Dietrich und Wilhelm Zoll aus Grünberg.
Ihr Garten ist 2.000 Quadratmeter groß.
Er hat Nistkästen für Vögel und Plätze für Igel.
Außerdem gibt es einen Nutzgarten und heimische Pflanzen.
Sie bekommen 300 Euro.
Dritter Platz: Patrick und Laura Weidemann aus Gießen.
Ihr Garten ist klein: nur 70 Quadratmeter.
Trotzdem gibt es viele Pflanzen und eine Wildblumenwiese.
Sie erhalten 200 Euro.
Alle Gewinner bekommen außerdem eine Plakette am Gartenzaun.
Die Plakette zeigt: Hier wird die Natur besonders geschützt.
Die Jury schaut genau auf:
Die Umwelt stützt sich auf viele verschiedene Tiere und Pflanzen.
Wer seinen Garten so gestaltet, hilft der Natur.
Der Umweltdezernent Christian Zuckermann sagt:
„Wir wollen, dass viele Menschen ihre Gärten naturnah pflegen.
Die Gewinner sind ein gutes Beispiel für alle.“
Nächstes Jahr gibt es wieder den Wettbewerb.
Sie finden die Regeln und Infos auf der Internetseite des Landkreises.
Weitere Informationen und Bewerbung
Die Gewinner, Herr Zuckermann und Frau Weigand von der Jury, waren dabei.
Auch der Stadtrat Helmut Wißner aus Allendorf (Lumda) gratulierte.
Der Wettbewerb zeigt:
Viele Menschen im Landkreis Gießen kümmern sich um Natur und Umwelt.
Sie zeigen, wie schön naturnahe Gärten sein können.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.