Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Laubach gibt es einen alten Ortskern.
Dort steht ein Fachwerkhaus aus dem Mittelalter.
Das Haus war lange Zeit leer und kaputt.
Jetzt wird es von Heike und Benjamin Rundnagel renoviert.
Sie arbeiten viel und mit viel Energie.
Der Landkreis Gießen unterstützt das Projekt.
Die Familie bekommt 75.000 Euro Geld.
Dieses Geld hilft bei der Sanierung.
Das Geld kommt vom Programm für alte Häuser.
Die Förderung soll alte Häuser retten.
Viele alte Häuser sind kaputt oder leer.
Sie sollen wieder bewohnt werden.
Die Regeln sind dabei wichtig:
Das Projekt zeigt:
Man kann alte Kultur und modernes Wohnen verbinden.
Christian Zuckermann arbeitet im Denkmalschutz.
Er besuchte die Baustelle.
Er lobte die Arbeit der Familie Rundnagel.
Er sagte: „Es ist besser, alte Häuser zu reparieren, als neu zu bauen.“
Auch Planer Thomas Jungherr ist froh.
Er findet das Haus besonders und schön.
Das Haus wurde oft erweitert und verändert.
Die ältesten Balken sind aus dem Jahr 1507.
Die Sanierung ist gut geplant.
Zuerst kam ein Gutachten über die Geschichte des Hauses.
Die Arbeiten finden in mehreren Schritten statt:
Dacheindeckung bedeutet:
Man bringt eine Schicht auf das Dach.
Diese Schicht schützt das Haus vor Regen und Wind.
Sie kann aus Ziegeln, Schiefer oder Metall sein.
Die Familie arbeitet eng mit dem Denkmalschutz zusammen.
Die Behörde unterstützt und berät die Sanierung ständig.
Nach der Sanierung können Heike und Benjamin Rundnagel einziehen.
Das Haus sieht alt aus und ist doch modern.
Es verbindet Geschichte mit dem heutigen Wohnkomfort.
So bleibt die Ortskultur erhalten und wird lebendig.
Der Landkreis Gießen will mit der Förderung zeigen:
Nachhaltige Stadtentwicklung ist wichtig.
Das heißt: Alte Häuser erhalten und neu nutzen.
Fachleute und Behörden loben das Projekt.
Es ist ein Modell für weitere Sanierungen in der Region.
Dieses Haus an der Laubacher Stadtmauer zeigt:
Altes kann wertvoll und lebendig sein.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.