Während der Einweihung des Makerspaces an der CBES Lollar erleben Schuldezernent Christopher Lipp und Schulleiter Andrej Keller die Möglichkeiten der virtuellen Realität.
Foto: © Landkreis Gießen

MINT-Innovationsbudget: Ein Blick in die Zukunft der digitalen Bildung im Landkreis Gießen

Der neue Makerspace an der Clemens-Brentano-Europaschule revolutioniert die technische Ausbildung und begeistert Schülerinnen für digitale Prozesse.

Am 31. Januar 2025 hat der Landkreis Gießen eine überzeugende Zwischenbilanz des im Jahr 2024 eingeführten MINT-Innovationsbudgets gezogen. Ein zentrales Highlight dieser Initiative ist der neue Makerspace an der Clemens-Brentano-Europaschule (CBES) in Lollar, der für Schülerinnen und Schüler neuartige Möglichkeiten im Bereich digitaler Bildung bietet.

Einführung des Makerspace an der CBES Lollar

Der Makerspace ermöglicht es Schülerinnen wie Anna Sauer und Fiona Kern, im Rahmen ihres Wahlpflichtfachs mit Technik zu experimentieren. Ausgestattet mit moderner Technologie wie Robotik-Sets, Virtual-Reality-Brillen und 3D-Druckern, erhalten die Schüler hier praktische Einsichten in die Welt der digitalisierten Arbeitsprozesse.

Finanzierung und Ausstattung

Das MINT-Innovationsbudget fördert 51 Schulen im Landkreis Gießen mit insgesamt 273.000 Euro. Ziel ist es, die praxisorientierte Ausbildung in MINT-Fächern zu stärken. Schulleiter Andrej Keller, begeistert von der Initiative, bedankt sich für die Unterstützung seitens des Landkreises und den Einsatz der Lehrkräfte.

Die CBES Lollar hat für die Einrichtung des Makerspace rund 42.800 Euro erhalten. Diese Investition umfasste sowohl Möbel als auch technische Geräte, die spezifisch auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind.

Positive Zwischenbilanz und Zukunftsaussichten

Schuldezernent Christopher Lipp lobt die positiven Auswirkungen des Budgets, das erstmals im Medienentwicklungsplan des Landkreises 2024 verankert wurde und weitergeführt werden soll. Jede weiterführende Schule erhält pro Schüler 20 Euro, Grundschulen 10 Euro, um die technische Bildung zu fördern.

Interaktive Technologie und Schülerengagement

Der Makerspace regt nicht nur die Kreativität an, sondern fördert auch das Interesse an Technik und Naturwissenschaften. Schülerinnen wie Anna Sauer und Fiona Kern verbringen wöchentlich zwei Schulstunden mit Robotik-Projekten und entwickeln sich dabei zu wahren Profis.

Auch außerhalb der Robotik nutzt die Schülerschaft die neue Ausstattung mit Begeisterung. Die virtuelle Realität wird beispielsweise für eindrucksvolle Simulationen genutzt, wie die Achterbahnfahrt, die durch Freunde noch um einen "4D-Effekt" ergänzt wird.

Fazit und Ausblick

Die Einführung des Makerspace an der CBES Lollar unterstreicht die Bemühungen des Landkreises, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die für eine digitalisierte Zukunft notwendig sind. Mit einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie plant der Landkreis, dieses Engagement fortzusetzen und auszubauen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
MINT-Innovationsbudget: Ein Blick in die Zukunft der digitalen Bildung im Landkreis Gießen | Symbolbild
MINT-Innovationsbudget: Ein Blick in die Zukunft der digitalen Bildung im Landkreis Gießen | Symbolbild
MINT-Innovationsbudget: Ein Blick in die Zukunft der digitalen Bildung im Landkreis Gießen | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.