Übersetzung in Einfache Sprache

Bessere Betreuung für Schwangere und Familien im Landkreis Gießen

Der Landkreis Gießen arbeitet jetzt enger mit Hebammen zusammen.
Ziel ist eine bessere Versorgung von Schwangeren und Familien.

Viele Menschen arbeiten zusammen:

  • Freiberufliche Hebammen
  • Kliniken
  • Geburtshäuser
  • Ärzte

Das nennt man ein Netzwerk.
Diese Arbeit gehört zur Gesundheitsstrategie „Gemeinsam Gesundheit gestalten“.

Mehr Zusammenarbeit und Hebammenkoordinierung

Hebammen wollen besser zusammenarbeiten bei:

  • Schwangerschaft
  • Geburt
  • Wochenbett (Zeit nach der Geburt)

Herr Frank Ide arbeitet im Gesundheitsamt.
Er sagt, diese Kooperation hilft, die Versorgung zu sichern.

Es gibt jetzt eine Hebammenkoordinierung beim Gesundheitsamt.
Diese Stelle sorgt für den guten Austausch zwischen Hebammen und Einrichtungen.

Herausforderungen für Hebammen

Frau Elisabeth Hofmann arbeitet im Landesverband der Hebammen.
Sie sagt, die Ausbildung wird immer mehr an der Uni gemacht.

Gleichzeitig wird die Arbeit schwieriger.

Die Zusammenarbeit mit anderen Berufen soll besser werden.
Dabei geht es um:

  • Betreuung der Mütter
  • Vorbeugung von Krankheiten
  • Gesundheit von Eltern und Babys
  • Informationen für die Gesellschaft

Neues Denken wegen weniger Hebammen

Im Landkreis Gießen gibt es immer weniger Hebammen.
Das macht die Arbeit schwerer.

Herr Rolf Reul vom Gesundheitsamt erklärt:
Weniger Hebammen bedeutet auch weniger Erfahrung vor Ort.

Darum ist gute Zusammenarbeit jetzt sehr wichtig.
Das gilt für einfache und auch für schwierige Schwangerschaften.

Hebammen tragen große Verantwortung

Frau Elisabeth Hofmann sagt:
Hebammen kümmern sich um Schwangere und Babys im Wochenbett.
Besonders bei der Geburt müssen sie schnell und richtig handeln.

Sie schützen so die Gesundheit von Mutter und Kind.
Dafür brauchen Hebammen ein gutes Netzwerk.

Ziel: Bessere Versorgung für Mutter und Kind

Das Ziel der Zusammenarbeit ist:
Die Hilfe bei der Geburt soll überall gut sein.

Herr Frank Ide sagt:
Auch bei schwierigen Geburten soll Mutter und Kind die beste Hilfe bekommen.

Das neue Netzwerk schafft dafür wichtige Grundlagen.
So wird die Betreuung für Familien besser und sicherer.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen eine engere Zusammenarbeit von Hebammen, Kliniken und Ärzten zur Verbesserung der Geburtshilfe?
Unverzichtbar – Hebammen brauchen mehr Unterstützung und Netzwerkstärke!
Gut, aber die Qualität der Ausbildung ist wichtiger als Kooperation.
Ich sehe darin kaum Vorteile, das System funktioniert auch so.
Sekundär – mehr Fokus auf bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen!
Unbedingt, besonders für komplexe Geburten und Risikosituationen.