
Inklusiver Landkreis: Gemeinsam Grenzen überwinden
Bürgerbeteiligung und Kreativität für mehr soziale TeilhabeLandkreis Gießen startet „Inklusiver Landkreis“-Projekt
Der Landkreis Gießen hat ein ambitioniertes Ziel: Allen Bürgern soll der Zugang zu alltäglichen Versorgungen und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtert werden. Das Projekt „Inklusiver Landkreis“ richtet sich insbesondere an ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Es zielt darauf ab, Barrieren im Alltag abzubauen und somit die soziale Teilhabe zu verbessern.
Aufruf zur Mitgestaltung
Sozialdezernent Frank Ide betont die Wichtigkeit von sozialer Teilhabe und Gemeinsamkeit. Um dies zu erreichen, setzt der Landkreis auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Eine digitale und analoge Ideenbox soll Vorschläge sammeln, die in die Teilhabe- und Altenplanung einfließen können.
Ideenbox geht auf Reisen
Die analoge Ideenbox startet am 26. März in Biebertal ihre Reise durch vier Modellkommunen. Eine Eröffnungsveranstaltung im Rathaus Rodheim-Bieber gibt den Startschuss. Bürgermeisterin Patricia Ortmann und Dr. Michaela Fink, die für die Koordination des Projekts verantwortlich ist, stehen für Fragen zur Verfügung.
Beteiligung als Schlüssel zum Erfolg
Bürgermeisterin Ortmann hebt die Wichtigkeit des Engagements und der Ideen der Biebertaler Bevölkerung hervor. Das Ziel sind nachhaltige Strukturen, die die zivilgesellschaftlichen Kräfte stärken. Die Ergebnisse der Aktion sollen in einem öffentlichen Dialog am 26. April diskutiert werden.
Weitere Informationen und Kontakt
Das Projekt „Inklusiver Landkreis“ steht allen Bürgern offen, die sich einbringen möchten. Weiterführende Informationen sind auf der Website des Landkreises Gießen verfügbar.
Das Projekt zeigt, wie durch Bürgerbeteiligung und kreative Ideen ein inklusiveres Gemeinwesen geschaffen werden kann, von dem alle profitieren.