Glasfaserausbau in Mittelhessen

Landrätin fordert mehr Verbindlichkeit in Ausbauzielen und -vereinbarungen

Glasfaserausbau in Mittelhessen: Landrätin fordert mehr Verbindlichkeit

Im Landkreis Gießen ist das Ziel klar definiert: Bis 2030 soll jedes Haus mit einem Glasfaseranschluss versorgt sein. Die aktuelle Ausbausituation gestaltet sich jedoch als unübersichtlich und bringt sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen und Kommunen Herausforderungen mit sich. Landrätin Anita Schneider sieht die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung durch den Bund, um mehr Planungssicherheit zu schaffen.

Zwei Wege zum schnellen Internet

Es gibt zwei Hauptmethoden für den Breitbandausbau: den eigenwirtschaftlichen Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen, der für die öffentliche Hand kostenlos ist, und den geförderten Ausbau, finanziert durch Bund, Land und Kommunen. Während der eigenwirtschaftliche Ausbau für Kommunen finanziell vorteilhafter ist, fehlt es oft an Verbindlichkeit der Ausbauzusagen von Seiten der Unternehmen.

Forderung nach Umsetzung der Ausbauabsichten

Landrätin Schneider beklagt die fehlende Verbindlichkeit der Ankündigungen zum Netzausbau, die zu Unsicherheit führt. Sie hat daher ein Positionspapier eingebracht, das sich für eine gesetzliche Verankerung der Ausbauzusagen ausspricht, um eine klare und sichere Ausbauplanung zu ermöglichen.

Eigeninitiativen im Landkreis Gießen

Trotz der schwierigen Situation hat der Landkreis Gießen mit den Kommunen eigene Maßnahmen ergriffen, um den Breitbandausbau voranzutreiben. Dazu gehört die Erstellung eines Pflichtenhefts mit Standards für den Ausbau und ein regelmäßiger Austausch mit den Telekommunikationsunternehmen. Ein weiterer Schritt war die Bereitstellung einer Online-Plattform für Ausbauanträge, eine Premiere in Hessen.

Gemeinschaftliches Vorgehen und Zielsetzung

Seit 2011 arbeiten Landkreis und Kommunen in einer gemeinsamen Initiative am Breitbandausbau. Ziel ist es, niemanden zurückzulassen und flächendeckend Glasfaser zu verlegen, wobei der eigenwirtschaftliche Ausbau bevorzugt wird. Trotzdem sorgen unklare Planungen und steigende Baukosten für Verzögerungen.

Wo gibt es mehr Informationen?

Für aktuelle Informationen zum Glasfaserausbau und den beteiligten Telekommunikationsunternehmen können Interessierte die Website der Breitband Gießen GmbH besuchen oder sich direkt bei ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung erkundigen.

Diese Initiative markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung digitaler Zukunft für den Landkreis Gießen und unterstreicht die Bedeutung einer klaren und verbindlichen Rahmengebung durch den Bund, um die Ziele des Glasfaserausbaus zu erreichen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.