Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Öffentliches Gedenken an Opfer eines NS-Verbrechens

Am 26. März gibt es eine Gedenkveranstaltung.
Sie findet in Kloster Arnsburg statt.
Dort wird an 87 Opfer erinnert.
Die Opfer wurden vor 80 Jahren getötet.

Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.
Sie ist auf der Kriegsgräberstätte.
Landkreis Gießen, Stadt Lich und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisieren die Veranstaltung.

Wer ist dabei?

Bei der Gedenkveranstaltung sind wichtige Personen.
Eine Liste der Teilnehmer:

  • Claus Spandau, Kreistagsvorsitzender
  • Dr. Julien Neubert, Bürgermeister
  • Karl Starzacher, Vorsitzender des Landesverbandes Hessen

Wiebke Bathe ist Bildungsreferentin.
Sie erzählt über die schrecklichen Ereignisse von damals.
Am 26. März 1945 wurden 87 Frauen und Männer ermordet.
Sie waren in einem „Arbeitserziehungslager“ gefangen.

Die traurige Geschichte

Es ist besonders schlimm.
Einige Opfer starben nur vier Tage vor dem Kriegende.
Die amerikanischen Truppen kamen danach.
Die Überreste der Opfer wurden 1959 umgebettet.
Sie liegen nun auf der Kriegsgräberstätte Kloster Arnsburg.
Lange Zeit wussten die Menschen nicht, wer die Toten waren.
Sie wurden als „unbekannte Kriegstote“ bezeichnet.
Erst seit 1996 gibt es neue Kennzeichnungen.

Eingeladen zum Gedenken

Wir laden Sie herzlich ein.
Kommen Sie zur Gedenkveranstaltung.
Gemeinsam möchten wir der Opfer gedenken.
Es ist wichtig, ihr Andenken zu bewahren.

Kontakt für Fragen

Meike Faust ist Ihre Ansprechpartnerin.
Sie ist Pressereferentin des Landkreises Gießen.
Hier sind die Kontaktdaten:


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Mär um 16:55 Uhr