Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Förderpreis „Kulturregion Landkreis Gießen“ wurde vergeben.
Das Motto war: „Lebendige Demokratie – Vielstimmigkeit gestalten“.
Viele Menschen aus Kultur und Vereinen trafen sich.
Der Ort war der Gail’sche Park in Rodheim.
Die alten Bäume und der See boten eine schöne Atmosphäre.
Landrätin Anita Schneider eröffnete die Veranstaltung.
Sie sagte, der Gail’sche Park ist wichtig für Kultur.
Viele Menschen arbeiten dort ehrenamtlich.
Ehrenamtlich heißt: Menschen arbeiten freiwillig und ohne Geld.
Diese Menschen helfen, Kultur zu bewahren und weiterzugeben.
Sie sind wichtig für die Gemeinschaft und Gesellschaft.
Die Landrätin dankte allen, die sich engagieren.
Platz (4.000 Euro):
Die Kulturinitiative Heuchelheim „(K)l)eine Kunst“.
Diese Gruppe unterstützt viele Künstler und bringt sie zusammen.
Sie kämpft gegen Hass, Rassismus und Rechtsextremismus.
Platz (3.000 Euro):
Der Verein „Kunst in Licher Scheunen“.
Sie vernetzen Künstler aus verschiedenen Orten und Bereichen.
Platz (2.000 Euro):
Das Chorprojekt „Unvergesslich“.
Dieses Projekt verbindet Menschen mit Demenz und andere Sänger.
Auch Angehörige und alle Singbegeisterten sind dabei.
Kinder- und Jugendpreis (500 Euro):
Die Jugendgruppe vom Freundeskreis Gail’scher Park.
Sie wurde für ihren Einsatz besonders geehrt.
Sonderpreise:
Diese Gruppen zeigen:
Zivilgesellschaft bedeutet:
Alle Gruppen und Vereine, in denen Menschen freiwillig mitmachen.
Diese Arbeit geschieht unabhängig vom Staat.
Zum Beispiel: Vereine, Initiativen oder soziale Gruppen.
Das neue Thema für 2025 ist:
„Gemeinsam Zukunft gestalten! Impulsgebend – Wertschätzend – Verbindend“.
Wer kulturell aktiv ist, kann sich bewerben.
So können Sie Teil von etwas Wichtigem werden.
Mehr Informationen und die Bewerbung finden Sie hier:
www./kulturfoerderung
Die Verleihung war bei schönem Wetter.
Landrätin Schneider, Bürgermeisterin Ortmann und Herr Langhans begrüßten die Gäste.
Sie alle zeigten, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement ist.
Die Kulturregion Landkreis Gießen lebt von den Menschen.
Sie gibt der Vielfalt eine starke Stimme.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 11:10 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.