Fachtagung gegen Cyber-Mobbing in Mittelhessen

Gemeinsam gegen digitales Mobbing: Präventions- und Interventionsstrategien im Fokus

Gießener Fachtagung setzt Zeichen gegen Cyber-Mobbing

Landkreis Gießen - In der heutigen Zeit stellt Cyber-Mobbing, besonders unter Kindern und Jugendlichen, eine zunehmende Bedrohung dar. Um diesem Trend entgegenzuwirken, veranstaltete die Jugendförderung des Landkreises Gießen die Fachtagung "Cyber-Mobbing in der Schule". Ziel war es, Präventions- und Interventionsstrategien zu diskutieren und vorhandene Programme vorzustellen.

*Netzwerke bilden zum Schutz der Jugend*

Thomas Graf, der Jugendschutzbeauftragte des Landkreises, betonte die Notwendigkeit der Vernetzung zwischen lokalen Akteurinnen und Akteuren. Er hob hervor, dass bereits bestehende Programme zur Prävention und Intervention, wie das Peerprojekt "Digitale Helden" der integrierten Gesamtschule Busecker Tal und das Programm "Gemeinsam Klasse sein" der Gesamtschule Gießen-Ost, eine breitere Anwendung finden und an weiteren Schulen etabliert werden könnten.

*Peerprojekt und Projektwochen gegen Cyber-Mobbing*

Das Peerprojekt "Digitale Helden" zeigt, dass Schüler als Experten der digitalen Welt eine wichtige Rolle in der Aufklärungsarbeit spielen. Durch Klassenbesuche und Gespräche auf Augenhöhe helfen sie, das Bewusstsein für die Gefahren im Netz zu schärfen. Das Programm "Gemeinsam Klasse sein" ermöglicht es Jugendlichen, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

*Fachkundige Einblicke und praktische Lösungsansätze*

Das Mobbing-Interventions-Team in Hessen (MIT) und der Verein Wildwasser Gießen e.V. brachten ihre Expertise ein, um die Vernetzung von Prävention und Intervention in den Schulen zu verbessern und aufzuzeigen, wie Lehrkräfte Cyber-Mobbing-Fälle erkennen und adressieren können. Antje Suppmann vom Polizeipräsidium Mittelhessen erläuterte, dass in der Handhabung von Mobbingfällen individuelles Agieren notwendig ist und in einigen Fällen auch rechtliche Schritte erforderlich sein können.

*Zusammenhalt als Schlüssel zum Erfolg*

Frank Ide, Jugend- und Sozialdezernent des Landkreises Gießen, unterstrich das Potenzial der Fachtagung und betonte, dass durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten, die sich gegen Mobbing im Internet starkmachen, erfolgreiche Präventions- und Interventionsstrategien entwickelt werden können. Damit soll vermieden werden, dass Kinder und Jugendliche in die Rolle von Tätern rutschen.

*Bildunterschrift:*

Gemeinsam mit ihrem Lehrer berichteten zwei Schülerinnen der integrierten Gesamtschule Busecker Tal über ihre positiven Erfahrungen als "Digitale Helden".

Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen und bietet wichtige Anregungen für effektive Strategien gegen Cyber-Mobbing in Mittelhessen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.