Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Digitalisierung bedeutet:
Immer mehr Dinge werden mit Technik gemacht.
Zum Beispiel:
Im Landkreis Gießen gibt es eine große Gruppe.
Es gibt Kurse, um die Menschen fit zu machen.
Die Kurse heißen "Smartes Gießener Land".
Sie richten sich an alle Menschen.
Alt und jung können teilnehmen.
Das Ziel ist:
Sie sollen sich sicher fühlen.
Und sie sollen Freude am Digitalen haben.
Viele Menschen fühlen sich im Umgang mit Technik unsicher.
Sie wissen oft nicht, was sie machen sollen.
Hier gibt es das "Café Digitale".
Es ist ein Treffen in ruhiger Atmosphäre.
Sie lernen dort:
Eine Frau sagt:
„Nach dem Tod meines Mannes musste ich alles neu lernen.
Ich bin froh, hier zu sein.
Ich entdecke immer Neues.“
Der Kursleiter René erklärt:
„Das ist kein richtiger Kurs.
Hier sprechen die Leute miteinander.
Sie helfen sich gegenseitig.“
Das macht das Treffen besonders.
Es ist gut für Anfänger.
Hier können Sie ohne Druck fragen.
Im Treffen sprechen sie über:
Sie lernen:
Doris, eine Kursleiterin, sagt:
„Wir haben viel Spaß und sind neugierig.“
Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) und Vernetzung ist das wichtig.
Ein anderer Kurs heißt:
„Grundlagen Digitalisierung – Geräte, Internet, Kommunikation.“
Er ist für Anfänger.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse.
Sie lernen:
Ältere Menschen profitieren besonders.
Der Kurs ist praxisnah.
Alle lernen gemeinsam.
Vereine und Kulturschaffende benötigen auch digitale Fähigkeiten.
Sie lernen:
Das hilft, im Internet sichtbar zu sein.
Und sie können sich besser vernetzen.
Hier einige wichtige Termine:
Alle Kurse sind vom Bundesministerium gefördert.
Das Ziel ist:
Alle Generationen sollen die digitale Welt verstehen.
Sie sollen sicher und mit Freude teilnehmen können.
Die Kurse sind schon erfolgreich.
Teilnehmende haben viel gelernt.
Sie gehen einen Schritt weiter auf dem Weg in die digitale Welt.
Damit gewinnen mehr Menschen im Landkreis Gießen digitale Kompetenz.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 22. Apr um 20:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.