Übersetzung in Einfache Sprache

Die Digitalisierung im Landkreis Gießen

Die Digitalisierung bedeutet:
Immer mehr Dinge werden mit Technik gemacht.
Zum Beispiel:

  • Kommunikation (gespräche führen)
  • Gesundheit (Apps und Geräte)

Im Landkreis Gießen gibt es eine große Gruppe.
Es gibt Kurse, um die Menschen fit zu machen.
Die Kurse heißen "Smartes Gießener Land".

Sie richten sich an alle Menschen.
Alt und jung können teilnehmen.
Das Ziel ist:
Sie sollen sich sicher fühlen.
Und sie sollen Freude am Digitalen haben.


Das "Café Digitale"

Viele Menschen fühlen sich im Umgang mit Technik unsicher.
Sie wissen oft nicht, was sie machen sollen.

Hier gibt es das "Café Digitale".
Es ist ein Treffen in ruhiger Atmosphäre.
Sie lernen dort:

  • Tablet, Smartphone, Notebook richtig zu benutzen.
  • Sie können Fragen stellen.
  • Sie tauschen ihre Erfahrungen aus.

Eine Frau sagt:
„Nach dem Tod meines Mannes musste ich alles neu lernen.
Ich bin froh, hier zu sein.
Ich entdecke immer Neues.“

Der Kursleiter René erklärt:
„Das ist kein richtiger Kurs.
Hier sprechen die Leute miteinander.
Sie helfen sich gegenseitig.“

Das macht das Treffen besonders.
Es ist gut für Anfänger.
Hier können Sie ohne Druck fragen.


Wichtige Themen im "Café Digitale"

Im Treffen sprechen sie über:

  • Gesundheits-Apps (für die Gesundheit)
  • Fitnesstracker (quasi Schrittezähler)
  • Smartwatches (Uhren mit Technik)
  • Sicherheit im Internet (Schutz vor Betrügern)

Sie lernen:

  • Wie man gute Internetseiten erkennt
  • Wann man persönliche Daten teilen sollte
  • Wie Geräte helfen, die Körperfunktionen überwachen

Doris, eine Kursleiterin, sagt:
„Wir haben viel Spaß und sind neugierig.“

Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) und Vernetzung ist das wichtig.


Der Grundlagen-Kurs "Digitalisierung"

Ein anderer Kurs heißt:
„Grundlagen Digitalisierung – Geräte, Internet, Kommunikation.“

Er ist für Anfänger.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse.
Sie lernen:

  • Wie Netzwerke (Internet).
  • Was Router und Betriebssysteme sind.
  • Verschiedene Programme und Apps.
  • Wie man sicher im Internet ist.

Ältere Menschen profitieren besonders.
Der Kurs ist praxisnah.
Alle lernen gemeinsam.


Social Media für Vereine und Künstler

Vereine und Kulturschaffende benötigen auch digitale Fähigkeiten.
Sie lernen:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Wie sie Instagram nutzen können
  • Wie sie ihre Bekanntheit steigern

Das hilft, im Internet sichtbar zu sein.
Und sie können sich besser vernetzen.


Nächste Kurstermine

Hier einige wichtige Termine:

  • Ab 26. April: Treffen in Eberstadt.
    1. April: Smartphone-Fahrt in Lich.
  • Ab 30. April: Neue Kurse starten.
    1. Juni: Kurs "Daten, Gefahr, Alltag."
    1. Mai: Instagram für Kulturschaffende.

Alle Kurse sind vom Bundesministerium gefördert.

Das Ziel ist:
Alle Generationen sollen die digitale Welt verstehen.
Sie sollen sicher und mit Freude teilnehmen können.


Erste Erfolge

Die Kurse sind schon erfolgreich.
Teilnehmende haben viel gelernt.
Sie gehen einen Schritt weiter auf dem Weg in die digitale Welt.

Damit gewinnen mehr Menschen im Landkreis Gießen digitale Kompetenz.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 22. Apr um 20:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie sollte die Digitalisation in ländlichen Regionen am effektivsten gestaltet werden?
Mit niederschwelligen, interaktiven Kursen für alle Altersgruppen
Durch den Ausbau von kostenlosen, internetbasierten Info-Hotlines
Mit spezialisierten Kursen für Senioren und technikaffine Jugendliche
Indem man mehr praktische Angebote direkt im Alltag integriert
Mit massivem finanziellen Einsatz für schnelleren Internetzugang überall