Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Landkreis Gießen gibt es viele kleine Kinder.
Diese Kinder sind unter drei Jahren alt.
Viele Eltern suchen eine gute Betreuung.
Sie wählen oft die Kindertagespflege statt einer Kita.
Kindertagespflege heißt:
Über 100 Tagespflegepersonen betreuen rund 400 Kinder.
Das ist zwischen Laubach, Biebertal, Staufenberg und Langgöns.
Die Stadt Gießen gehört nicht dazu.
Eine Kindertagespflegeperson ist eine Person, die Kinder betreut.
Man nennt sie auch Tagesmutter oder Tagesvater.
Sie kümmern sich meist zuhause um bis zu fünf Kinder.
Das ist anders als in einer Kita.
Eine Kindertagespflegeperson braucht eine Ausbildung.
Das Jugendamt prüft und bestätigt das.
Eltern zahlen Geld an den Landkreis.
Der Landkreis bezahlt dann die Betreuungsperson.
Für die Vermittlung gibt es das Netzwerk Kindertagespflege.
Das hat drei Büros im Landkreis.
Der Landkreis Gießen startet ein neues Projekt.
Ziel ist: Die Betreuung moderner zu machen.
Eltern und Tagespflegepersonen sollen mitmachen.
Ihre Ideen sind wichtig.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
In den nächsten Wochen fragt man Eltern und Betreuungspersonen.
Sie sollen ihre Erfahrungen teilen.
Gemeinsam sucht man neue Lösungen.
Frank Ide, der Sozialdezernent, sagt:
"Alle sind eingeladen, mitzumachen.
Wir wollen offen und ehrlich zusammenarbeiten."
Es soll ein Onlineportal geben.
Dort finden Sie Informationen wie:
Außerdem wird es eine Online-Übersicht geben.
Sie zeigt, welche Plätze frei sind.
Eltern können Plätze online anfragen und buchen.
Es gibt sichere Wege für den Austausch von Unterlagen.
Ab dem 7. Juli 2025 können Sie mitmachen.
Alle Eltern und Betreuungspersonen können ihre Ideen sagen.
Das geht auf der Beteiligungsplattform des Landkreises.
Die Internetseite heißt:
seimitdabei.lkgi.de
Eine Kindertagespflegeperson ist eine ausgebildete Betreuerin oder ein Betreuer.
Sie betreuen kleine Gruppen von Kindern.
Das machen sie meistens zu Hause.
Der Landkreis Gießen möchte die Betreuung besser machen.
Das geht mit moderner Technik und mehr Zusammenarbeit.
So bekommen alle mehr Transparenz und einfache Abläufe.
Und Kinder werden weiterhin gut betreut.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion LK Gießen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 01:42 Uhr