Übersetzung in Einfache Sprache

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Immer mehr Dienstleistungen im Gesundheitsbereich sind online.
Zum Beispiel:

  • Arzttermine buchen
  • Rezepte holen
  • Elektronische Patientenakte nutzen

Aber nicht alle Menschen kennen sich gut mit Technik aus.
Viele fühlen sich unsicher bei digitalen Angeboten.

Neuer Kurs "KundiG" der KVHS Gießen

Die Volkshochschule Landkreis Gießen (KVHS) bietet im Oktober einen Kurs an.
Der Kurs heißt: "KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen".
Er ist online und hilft Ihnen, digitale Gesundheitsangebote besser zu verstehen.

Das lernen Sie im Kurs:

  • Wie Sie digitale Gesundheits-Apps bedienen
  • Wie Sie gute Gesundheitsinformationen im Internet finden
  • Wie Sie sicher mit Gesundheits-Apps umgehen
  • Vorteile der elektronischen Patientenakte
  • Nutzung von Videosprechstunden bei Ärzten
  • Umgang mit E-Rezepten und Online-Hilfen

"Elektronische Patientenakte" heißt:
Eine digitale Sammlung Ihrer wichtigen Gesundheitsdaten.
Diese Daten können Sie und Ihre Ärzte online nutzen.

Die Kurse sind einfach und praktisch.
Die Lehrer arbeiten zusammen und helfen Ihnen immer.
Es gibt Zeit für Fragen, Übungen und Gespräche.

Warum ist der Kurs wichtig?

Die Veranstalter sagen:
Der Kurs hilft allen Menschen, Informationen besser zu finden.
Er gibt Sicherheit im Umgang mit digitalen Gesundheitsangeboten.

Die Landrätin Anita Schneider sagt:
"Wir wollen, dass alle Bürger besser mit digitalen Angeboten umgehen können."

Der Kurs zeigt:
Digitale Angebote sind für alle da.
Sie helfen Ihnen, selbstbestimmt zu handeln.

Termine und Anmeldung

Der Kurs startet am 2. Oktober 2025.
Er findet an fünf Donnerstagen statt – komplett online.

  • Erster Termin: Techniktest für alle
  • Danach: Vier Kurse à 2,5 Stunden
  • Uhrzeit: 16:00 bis 18:30 Uhr
  • Der Kurs ist kostenlos

Melden Sie sich auf der Internetseite der KVHS Gießen an:
www.vhs-kreis-giessen.de

Bei Fragen rufen Sie an:
Tel. 0641 9390-5700

Fazit

Der Kurs "KundiG" macht Sie fit für das digitale Gesundheitswesen.
Er hilft Ihnen, digitale Angebote sicher zu nutzen.
So verbessern Sie Ihre Gesundheitskompetenz.
Machen Sie mit und profitieren Sie davon!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Wie stehen Sie zu digitaler Medizin: Fluch oder Segen für alle Generationen?
Digitale Gesundheitsangebote erleichtern mir den Alltag enorm.
Ich fühle mich oft überfordert und bevorzuge persönliche Arztbesuche.
Solche Online-Kurse sind eine tolle Idee, um Unsicherheiten abzubauen.
Ich sehe digitale Medizin eher skeptisch – Datenschutz und Technik sind eine Herausforderung.
Es sollte mehr praxisnahe Schulungen geben, damit wirklich jeder mitkommt.