
Digital.Mobil: Die Zukunft kommt auf Rädern!
Landkreis Gießen startet mobilen Bildungsbus für digitale Kompetenzen – Investition von 156.000 Euro für Jung und Alt.Digital.Mobil: Der Zukunftsbus des Landkreises Gießen
In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, hat die Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Von Gesundheit und Mobilität bis hin zu Freizeit und Umwelt gibt es kaum einen Aspekt des Alltags, der nicht von technologischem Fortschritt betroffen ist. Obgleich diese Entwicklung viele Vorteile mit sich bringt, gibt es oft noch Berührungsängste und Wissenslücken bei der Bevölkerung. Der neue Zukunftsbus "Digital.Mobil" im Landkreis Gießen will dem entgegenwirken und Bürgerinnen und Bürgern eine umfassende Einführung in digitale Themen bieten.
Ein erster Blick auf das Angebot
Interessierte hatten die Möglichkeit, das "Digital.Mobil" im Rahmen der Staufenberger Gesundheitsmesse am 22. März kennenzulernen.
„Wir wollen den Menschen im Landkreis zeigen, wie Digitalisierung unseren Alltag bereichern und vereinfachen kann,“
äußerte sich Landrätin Anita Schneider.
Der Bus soll nicht nur als mobile Informationsplattform dienen, sondern auch als Werkzeug zur Förderung der digitalen Bildungsarbeit in der Region.
Der Hintergrund der Initiative
Deutschland nimmt im internationalen Vergleich nur den 23. Platz in der digitalen Wettbewerbsfähigkeit ein, was hinter anderen Staaten wie den USA oder den Niederlanden zurückbleibt. Laut Anita Schneider ist es daher eine wesentliche Aufgabe des Landkreises, die Bevölkerung auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen und Bildungsangebote zu intensivieren.
Ein Blick ins Innere des Digital.Mobils
Der Zukunftsbus wurde mit einer Gesamtinvestition von 156.000 Euro realisiert. Ein Viertel dieser Kosten wird vom Landkreis selbst getragen. Felix Reinhardt, Projektleiter des Programms „Smartes Gießener Land“, ist überzeugt von der Wertigkeit dieses Projekts:
„Der Bus kann als Medienraum für Vereine, Bildungsträger und Unternehmen genutzt werden. Über verschiedene Module können wir das Angebot an die jeweilige Zielgruppe anpassen und je nach Bedarf ausweiten.“
Vielfältiges Angebot für jedermann
Der Zukunftsbus bietet einen Raum von rund 14 Quadratmetern, der sich bequem zur Seite ausfahren lässt. Hier können die Besucher verschiedene digitale Angebote ausprobieren, darunter:
- 3D-Drucker
- Virtual-Reality-Brillen
- Exoskelette
Zudem haben die Bürger die Möglichkeit, ihre eigenen Fragen zu digitaler Technik zu formulieren. Torsten Denker, Leiter der Kreisvolkshochschule Gießen, hebt die Bedeutung der niederschwelligen Zugänglichkeit hervor:
„Hier können Kinder spielerisch erste Erfahrungen sammeln, aber auch Senioren, die möglicherweise Probleme bei der Nutzung ihrer Smartphones haben.“
Geplante Touren und künftige Veranstaltungen
Der Zukunftsbus wird zunächst auf der Gesundheitsmesse in Staufenberg digitale Angebote aus dem Bereich der Gesundheitsvorsorge präsentieren. Danach wird er durch verschiedene Kommunen im Landkreis touren; bereits jetzt haben mehrere Standorte, wie der Grünberger Gewerbemarkt am 31. Mai und die Hungener Europawoche am 8. Juni, Interesse angemeldet.
Kontakt und weitere Informationen
Vereine, Bildungsträger und Unternehmen, die ein Interesse an einem Besuch des Digital.Mobils haben, können ihre Anfragen per E-Mail an kvhs.giessen@lkgi.de an die Kreisvolkshochschule senden. Zusätzlich stehen auf der Internetseite der Kreisvolkshochschule weitere Informationen zur Verfügung.
Der Zukunftsbus "Digital.Mobil" bietet zudem die Gelegenheit, den digitalen Wandel hautnah erlebbar zu machen. Die Initiatoren sind überzeugt, dass dies die Region nicht nur moderner, sondern auch zukunftsfähiger macht – ein Schritt in eine digitale Zukunft, die für alle zugänglich ist.


