Übersetzung in Einfache Sprache

Martin-Buber-Schule in Gießen erhält Unterstützung

Die Martin-Buber-Schule bekommt 3.500 Euro Geld.
Das Geld kommt von der Stiftung „Von – für Schulen“.

Die Schule hilft Kindern mit Beeinträchtigungen.
Diese Kinder haben Probleme mit Sinnen oder Geist.

Das Geld hilft bei zwei wichtigen Dingen:

  • Neue Lernideen
  • Mehr Sportmöglichkeiten für die Kinder

So wird Inklusion in der Schule besser.
Inklusion heißt: Alle Kinder lernen zusammen.

Neuer Dunkelraum als besonderer Lernort

Die Schule hat einen Dunkelraum gebaut.

Dunkelraum bedeutet: Ein Raum ohne Licht.
Die Wände sind schwarz gestrichen.
Es gibt Neonlichter und leuchtende Handschuhe.

Dieser Raum ist besonders wichtig für sehbehinderte Kinder.
Dort können Kinder ihre Sinne neu entdecken.
Sie lernen, wie ihr Körper sich fühlt.

Die Schulleiterin, Frau Dr. Kremer, sagt:
Der Dunkelraum macht den Unterricht besser und spannender.

Lehrer sagen:
Der Raum hilft den Kindern, ihre Wahrnehmung zu üben.
Wahrnehmung heißt: Wie ich Dinge sehe, höre oder fühle.

Mehr Bewegung und Selbstständigkeit fördern

Die Stiftung gab auch 2.500 Euro für Bewegung.

Die Schule bekam eine Ball-Einwurf-Maschine für den Tischtennisplatz.
So können Kinder selbstständig spielen und sich bewegen.

Bewegung fördert die Gesundheit und macht Spaß.
Kinder können in Pausen und Unterricht aktiv sein.

Unterstützung für paralympischen Sport

Die Schule bekam 1.000 Euro für eine Sportfahrt.

Die Fußballmannschaft fuhr nach Berlin zur Deutschen Meisterschaft.
Es ging um Paralympics Fußball.
Paralympics ist Sport für Menschen mit Behinderung.

Die Mannschaft gewann den Regionalentscheid in Hessen.
So durften sie bei der Meisterschaft teilnehmen.

Die Fahrt war ein tolles Erlebnis für alle.
Auch wenn sie nicht Meister wurden, waren sie stolz.

Geld kommt aus nachhaltiger Energie

Das Geld kommt von Photovoltaik-Anlagen auf Schuldächern.
Photovoltaik heißt: Strom aus Sonnenlicht erzeugen.

Der Schuldezernent Christopher Lipp sagt:
Das Geld hilft, Schulen besser zu machen.
Besonders Förderschulen profitieren davon.

So gibt es mehr Lern- und Bewegungsmöglichkeiten.

Blick nach vorne

Die Martin-Buber-Schule zeigt gutes Beispiel.
Mit neuen Räumen und Sportangeboten lernen alle Kinder besser.

Die Schule setzt auf Inklusion und ganzheitliches Lernen.
Kinder und Jugendliche profitieren von der Förderung direkt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion LK Gießen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion LK Gießen
R
Redaktion LK Gießen

Umfrage

Sollten mehr Schulen innovative Räume wie Dunkelräume für sinnesbeeinträchtigte Kinder schaffen und damit inklusive Bildung radikal neu denken?
Ja, solche Räume öffnen ganz neue Lernwelten und sind unverzichtbar!
Innovativ, aber teuer – lieber Mittel in klassische Ausstattung stecken.
Dunkelräume sind spannend, aber nur ein Baustein von vielen.
Inklusion braucht vor allem mehr Personal, nicht nur Räume.