Revolutionäre digitale Versorgung für Long-COVID-Patienten im Lahn-Dill-Kreis
Mit dem AmRe-LoCO-Projekt wird die ambulante Therapie neu definiert – entdecken Sie innovative Ansätze und ihre Vorteile für Betroffene und medizinisches Personal.Am 5. November 2024 kündigte der Lahn-Dill-Kreis die Einführung eines neuen und digitalen Versorgungsprojekts namens AmRe-LoCO an, das speziell für Long-COVID-Betroffene entwickelt wurde. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, die ambulante Versorgung zu revolutionieren und die Herausforderungen, die das Gesundheitssystem in Bezug auf Long-COVID-Patienten zu bewältigen hat, effektiv zu adressieren.
Details zum AmRe-LoCO-Projekt
Das Projekt AmRe-LoCO steht für "Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-COVID-Syndrom" und wird mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege durchgeführt. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung durch die Kombination von bestehenden Therapieangeboten und digitalen Ressourcen zu schaffen.
Kooperationen und Implementierung
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen medizinischen und wissenschaftlichen Partnern umgesetzt, darunter das Willy Robert Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation, das Zentrum für Telemedizin in Bad Kissingen (ZTM) und die Philipps-Universität Marburg. Diese Partnerschaften sichern eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Herangehensweise an die Herausforderungen von Long-COVID.
Innovative Therapieansätze und Vorteile
AmRe-LoCO bietet eine hybride Versorgungsstruktur, die von digitalen und ambulanten Leistungen geprägt ist. Zu den angebotenen Therapieformen gehören:
- Bewegungs- und Entspannungsübungen
- Kognitionstraining
- Weiterführende Diagnostik
Ein wesentlicher Vorteil für die Betroffenen ist die Nutzung dieser Angebote über eine speziell entwickelte App, die sich flexibel in den Alltag der Patienten integrieren lässt.
Vorteile auch für medizinisches Personal
Hausärztinnen und -ärzte im Lahn-Dill-Kreis werden durch das Projekt entlastet. Gleichzeitig werden sie durch Aufklärung und Schulungen besser auf das Krankheitsbild Long-COVID vorbereitet, was zu einer verbesserten Versorgung der Patienten beiträgt.
Zukunftsperspektiven und wissenschaftliche Begleitung
Die wissenschaftliche Begleitung ist ein essentieller Bestandteil des AmRe-LoCO-Projekts. Sie dient dazu, die Wirksamkeit des Versorgungsansatzes zu evaluieren und ermöglicht eine zukünftige Anwendung in ähnlichen Regionen und für andere Krankheitsbilder. Das langfristige Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
Einordnung von Long-COVID
Long-COVID bezieht sich auf gesundheitliche Probleme, die nach überstandener COVID-19-Infektion andauern. Diese Symptome können Wochen oder Monate nach der Erkrankung auftreten. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Erschöpfung, Atembeschwerden sowie Muskelschmerzen und Gelenkbeschwerden.