Übersetzung in Einfache Sprache

Veranstaltung: Was ist Linksextremismus?

Der Lahn-Dill-Kreis lädt Sie ein.
Am 24. September 2025 gibt es eine Veranstaltung.
Der Titel lautet: „Was ist Linksextremismus?“

Sie findet im Haus der Prävention statt.
Adresse: Ludwig-Erk-Platz 5, 35578 Wetzlar.
Die Zeit ist von 18 bis 20 Uhr.

Was ist Linksextremismus?

Linksextremismus bedeutet:
Gruppen und Menschen, die demokratische Regeln ablehnen.
Sie wollen das politische System ganz verändern.
Meist mit radikalen und starken Methoden.

Wichtiges zur Veranstaltung

Der Vortrag ist kostenlos.
Eine Anmeldung per E-Mail wird empfohlen.
Die Adresse zum Anmelden ist: praevention@lahn-dill-kreis.de

Wer spricht?

Robert Wolff spricht bei der Veranstaltung.
Er ist Zeithistoriker. Das heißt: Er erforscht Geschichte.
Er arbeitet für die Hessische Landeszentrale für politische Bildung.
Er kennt sich gut mit politischen Themen und Gewalt aus.

Was lernen Sie im Vortrag?

  • Verschiedene Bedeutungen von Linksextremismus
  • Linksextremismus heute in der Politik
  • Aktuelle Diskussionen und wichtige Zahlen dazu

Der Vortrag hilft Ihnen, besser zu verstehen,
wie sich Linksextremismus entwickelt hat
und warum er heute wichtig ist.

Weitere Informationen

Sie finden mehr Infos auf diesen Websites:

Auch Datenschutz-Infos sind dort zu finden:
Datenschutzhinweis des Lahn-Dill-Kreises

Warum ist das wichtig?

Der Lahn-Dill-Kreis möchte,
dass mehr Menschen politische Themen verstehen.
So kann man besser sprechen und zusammenarbeiten.
Die Veranstaltung will einen offenen Dialog fördern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lahn-Dill-Kreis
R
Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Umfrage

Wie sollte Gesellschaft Ihrer Meinung nach mit dem Thema Linksextremismus umgehen?
Offene Diskurse fördern – nur durch Dialog entstehen Verständnis und Lösungen
Strengere Gesetze und Überwachung – Sicherheit geht vor politische Freiheiten
Bildung und Prävention als Schlüssel, um Radikalisierung früh zu stoppen
Linksextremismus oft übertrieben dargestellt – mehr Gelassenheit statt Hysterie
Radikale Ansätze bekämpfen nur Symptome, Grundursachen müssen angegangen werden