Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Streuobstwiesen sind wichtige Flächen im Lahn-Dill-Kreis.
Hier gibt es viele seltene Tiere und Pflanzen.
Leider sind diese Flächen oft bedroht.
Zum Beispiel durch Verbuschung. Verbuschung bedeutet:
Ein Gebiet wächst dicht mit kleinen Büschen zu.
Auch fehlende Pflege schadet den Wiesen.
Der Lahn-Dill-Kreis will das ändern.
Es gibt jetzt eine neue Förderrichtlinie.
Diese hilft bei Erhalt, Pflege und Nachpflanzung.
Nachpflanzung heißt: neue Obstbäume pflanzen.
Im August 2025 beschloss der Kreisausschuss eine Regel.
Die Regel gibt Geld für Pflege und Schutz.
Das Geld kommt von Ersatzgeldern.
Ersatzgelder sind Ausgleichszahlungen.
Sie kommen zum Beispiel, wenn Bauen Natur zerstört.
Dann zahlt man Geld, um die Natur anders zu schützen.
Dr. Christian Ortmann sagt:
„Wir unterstützen Menschen, die sich kümmern.“
Frank Inderthal, Umweltdezernent, meint:
„Mit der Förderung helfen wir allen, die streuobstwiesen erhalten.“
Gefördert werden:
Geld gibt es für:
Sie dürfen aber erst mit der Arbeit beginnen,
wenn Sie den Förderbescheid bekommen haben.
Den Antrag zum Fördern finden Sie auf der Webseite:
Antragsvordruck und Informationen
Bei Fragen können Sie die Naturschutzbehörde kontaktieren:
Email: umwelt@lahn-dill-kreis.de
In der Region gibt es oft viel Obst an den Bäumen.
Aber häufig bleibt es unbeachtet und verdirbt.
Die Aktion „Gelbes Band“ hilft dabei.
Eigentümerinnen und Eigentümer markieren ihre Bäume mit einem gelben Band.
Das bedeutet: Sie können dort Obst für den eigenen Bedarf ernten.
Frank Inderthal erklärt:
„Das ist eine gute Aktion für mehr Nachhaltigkeit.
So wird unser leckeres Obst nicht verschwendet.“
Der Lahn-Dill-Kreis will mit der Förderung und Aktionen
den Lebensraum Streuobstwiese schützen.
Das hilft:
Für Presse und Medien:
Nicole Zey, Pressesprecherin, hilft gerne weiter.
Telefon: 06441 407-3002
Email: presse@lahn-dill-kreis.de
Mehr Informationen gibt es zum Datenschutz auf der Webseite:
Datenschutz beim Lahn-Dill-Kreis
Mit diesen Schritten bewahren wir die bunte Vielfalt der Natur.
Und schützen die Lebensqualität bei uns vor Ort.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.