Übersetzung in Einfache Sprache

Tag gegen Gewalt an Frauen im Lahn-Dill-Kreis

Am Tag gegen Gewalt an Frauen zeigt der Lahn-Dill-Kreis seine Unterstützung.

Am Kreishaus in Wetzlar weht die Flagge von Terre des Femmes.
Terre des Femmes ist eine Organisation für Frauenrechte.

Der Kreis zeigt auch einen Bericht zum „Modell Lahn-Dill“.
Das Modell hilft Menschen, die Gewalt erleben.
Besonders Kinder werden oft vergessen.
Sie erleben oft Gewalt mit.


Was ist das „Modell Lahn-Dill“?

Seit 2019 arbeiten hier viele zusammen:

  • Polizei
  • Gerichte
  • Frauenhaus Wetzlar
  • Beratungsstellen
  • Jugendämter

Sie helfen Familien in Not.
Die Kinder stehen im Mittelpunkt.
Sie sind oft auch direkt betroffen.

Nach über sechs Jahren zeigt das Modell Erfolge:

  • Schnellere Hilfe
  • Gute Zusammenarbeit
  • Bessere Informationen

Petra Schneider, Frauenbeauftragte, sagt:
Das Modell soll weitergeführt werden.
Es ist ein gutes Beispiel für Zusammenarbeit.


Wie funktioniert das Modell?

Dr. Jeanette Vollmer vom Amtsgericht Wetzlar erklärt:
Es gibt klare Informationsbögen.
Jede Stelle gibt schnell Rückmeldung.
Die Fachleute kennen so die Lage gut.

Kinder, die Gewalt sehen, sind gefährdet.
Sie können seelische und körperliche Schäden bekommen.

Landrat Carsten Braun sagt:
Kinder werden oft übersehen,
aber sie brauchen besonderen Schutz.


Was bedeutet Opferschutz?

Opferschutz heißt:
Menschen schützen, die Gewalt erleben.
Das sind Regeln und Hilfen für Opfer.


Zusammenarbeit von vielen Stellen

Polizeipräsident Torsten Krückemeier betont:
Das Modell wird in ganz Deutschland beachtet.

Polizei, Gerichte und Beratungen arbeiten eng zusammen.
Informationen werden schnell weitergegeben.
So kann Gewalt besser verhindert werden.

Polizisten melden Fälle sofort.
Oberstaatsanwalt Manuel Jung sagt:
Die Verfahren sind jetzt schneller und besser.
Schutzmaßnahmen starten früher.


Wichtige Zahlen zur Gewalt

In 2024 gab es im Lahn-Dill-Kreis:

  • 468 Fälle von häuslicher Gewalt.

In ganz Deutschland gab es 2023:

  • Über 250.000 Opfer von häuslicher Gewalt.
  • Davon sind etwa 80 % Frauen.

Kinder, die Gewalt erleben, haben oft lange Probleme.


Zukunft des Modells

Das Modell startete 2019 als Test.
Jetzt ist es fest im Lahn-Dill-Kreis.
Die Verantwortlichen wollen das Modell ausbauen.
Mehr Schutz soll auch bundesweit kommen.


Hilfe für Betroffene im Lahn-Dill-Kreis

Sie können diese Stellen anrufen:


Warum ist das wichtig?

Der Lahn-Dill-Kreis zeigt:
Schutz vor Gewalt ist wichtig.

Gemeinsam kann man Frauen und Kinder besser schützen.
Das Modell hilft dabei.
Strukturierte Arbeit macht das Leben sicherer.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lahn-Dill-Kreis
R
Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Umfrage

Wie überzeugt sind Sie davon, dass Projekte wie das "Modell Lahn-Dill" den Schutz von Kindern und Frauen vor häuslicher Gewalt wirklich deutlich verbessern können?
Unbedingt – frühe und vernetzte Hilfe rettet Leben!
Gut gedacht, aber in der Praxis hapert es oft an Umsetzung.
Kinder und Frauen werden leider immer noch zu oft übersehen.
Solche Projekte sind wichtig, doch Prävention muss viel früher ansetzen.
Ich bezweifle, dass Behörden tatsächlich effektiv zusammenarbeiten.