Innovatives Integrationsprojekt in Hohenahr-Erda
Schutzsuchende sollen enger ins Gemeindeleben eingebunden werdenIn Hohenahr-Erda nimmt ein innovatives Pilotprojekt zur Sozialintegration von Geflüchteten Gestalt an. Der Lahn-Dill-Kreis, die Gemeinde Hohenahr und der Gießener Betreiber raumhochvier bündeln ihre Kräfte, um Flüchtlingen eine umfassende Eingliederung in das Gemeindeleben zu ermöglichen. Dieses Vorhaben markiert für die beteiligten Partner einen neuen Ansatz in der Unterbringung und Begleitung Schutzsuchender.
Gemeinschaftsunterkunft als Startpunkt
Ab Herbst/Winter 2024 sollen bis zu 56 Geflüchtete in einer neuen Gemeinschaftsunterkunft in Hohenahr-Erda ein Quartier finden. Die dezentrale Unterbringung ist Teil der Strategie des Lahn-Dill-Kreises, um eine enge Kooperation mit den Kommunen zu gewährleisten. Kreis-Sozialdezernent Stephan Aurand unterstreicht die Bedeutung des Projekts für eine verbesserte Integration in der Kommune, die in dieser Form eine Premiere für den Kreis darstellt.
Integration vom ersten Tag an
Die Initiative wird auch von Hohenahrs Bürgermeister Markus Ebertz unterstützt, der in der eng begleiteten Integration von Anfang an eine Chance sieht, Schutzsuchende zu aktiven Mitgliedern der Gemeinschaft zu machen. Das Ziel ist, dass die Menschen nicht nur Teil des sozialen, sondern auch des wirtschaftlichen Lebens in Hohenahr werden.
Betreuung und Unterstützung durch raumhochvier
Als privater Betreiber wird raumhochvier die berufliche und soziale Integration der Geflüchteten vorantreiben, unterstützt von pädagogischen Mitarbeitern vor Ort und den Sozialarbeitern des Lahn-Dill-Kreises. Für die Geschäftsführer Armin Frink und Stefan Bechthold ist die enge Kooperation mit kommunalen Stellen ein neuer, aber notwendiger Weg, um die Integration der Geflüchteten effektiv zu gestalten.
Das zweijährige Projekt soll nicht nur die schnelle Vermittlung der deutschen Sprache, sondern auch die Integration in den Arbeitsmarkt durch vielfältige Kontakte zur lokalen Wirtschaft fördern. Der Lahn-Dill-Kreis plant, das Projekt eng zu begleiten und somit einen wertvollen Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Hohenahr-Erda zu leisten.