
Innovative Lösungen für Fachkräftemangel: Satisloh im Fokus
Wirtschaftsdelegation besucht führendes Unternehmen im Lahn-Dill-KreisDer Lahn-Dill-Kreis ist bekannt für seine starke Wirtschaft und innovativen Unternehmen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Firma Satisloh in Wetzlar, die weltweit führend in der Herstellung von Maschinen und Produktionslösungen für die Brillenglas- und Präzisionsoptikindustrie ist. Vor kurzem besuchte eine Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises das Unternehmen, um sich über die aktuellen Herausforderungen in der Region auszutauschen und Einblicke in die Betriebsabläufe zu erhalten.
Fachkräftemangel und nachhaltige Lösungen bei Satisloh
Während des Besuchs waren der Fachkräftemangel und Nachhaltigkeitsstrategien zentrale Gesprächsthemen. Tobias Armbruster, Geschäftsführer von Satisloh, berichtete, dass etwa 95 Prozent der Mitarbeitenden Fachkräfte seien. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Ausbildung und Weiterbildung von Nachwuchskräften, sieht sich jedoch mit bürokratischen Hürden bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse konfrontiert. Dies erschwert den Zugang zu qualifizierten internationalen Fachkräften.
Um diese Herausforderung zu meistern, plant die IHK Lahn-Dill die Einrichtung eines Welcome Centers in Wetzlar, das ab dem 1. Juni 2025 ausländische Fachkräfte bei Behördengängen und der Anerkennung von Bildungsabschlüssen unterstützen wird. Dieses Vorhaben wurde von Dietmar Persch, Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill, vorgestellt.
Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
Nachhaltigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei Satisloh. Die firmeneigene ART-Technologie ersetzt giftige Schwermetallverbindungen durch ungiftige, UV-härtende Kleber. Zudem erzeugen Solaranlagen auf den Betriebsgebäuden Strom, um langfristig CO₂-neutral zu werden. Damit positioniert sich Satisloh als Vorreiter in der nachhaltigen Produktionstechnik.
Flexible Arbeitsmodelle für eine bessere Work-Life-Balance
Satisloh bietet seinen Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und betriebliche Zusatzleistungen. Jessica Müller, Marketingbeauftragte bei Satisloh, betonte die Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die von den Mitarbeitenden sehr geschätzt wird.
Einblicke und Austausch mit der Wirtschaftsdelegation
Im Rahmen des Besuchs konnten Landrat Carsten Braun und die Wirtschaftsdelegation die Produktionsweisen von Satisloh kennenlernen und erhielten Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen des Unternehmens. Der Austausch mit heimischen Unternehmen wie Satisloh ist von großer Bedeutung, um gemeinsam mögliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden.
Landrat Braun bedankte sich abschließend für die Gelegenheit, das Unternehmen näher kennenzulernen und die wirtschaftlichen Strategien zu besprechen, die Satisloh in diesen herausfordernden Zeiten umsetzt.
Die Besichtigung beinhaltete nicht nur einen Rundgang durch das Werk, sondern auch anregende Gespräche mit Führungskräften und Mitarbeitenden, die die Innovationskraft und den zukunftsorientierten Ansatz von Satisloh verdeutlichten.

