Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Führung im Katastrophenschutz im Lahn-Dill-Kreis

Am 6. November 2025 hat der Lahn-Dill-Kreis drei neue Ehrenamtliche ernannt.
Diese Menschen sind wichtig für den Katastrophenschutz.
Landrat Carsten Braun hat die Ernennungsurkunden übergeben.
Er lobte ihr großes Engagement.

Wer sind die neuen Führungskräfte?

Die neuen Ehrenamtlichen helfen, die Sicherheit im Kreis zu verbessern.
Sie übernehmen wichtige Aufgaben.

Paschalis Lepidis wird Kreisbrandmeister.
Sein Amt beginnt am 1. Oktober 2025 und endet am 30. September 2030.
Er arbeitet in der Zentralen Leitstelle.
Seit 2011 ist er aktiv in der Feuerwehr und im Katastrophenschutz.

  • Er arbeitet im GABC-Zug.
  • Der GABC-Zug hilft bei chemischen, atomaren oder biologischen Gefahren.
  • Lepidis ist außerdem Ausbilder in der Informations-Zentrale.
  • Er arbeitet als Gastdozent an einer Feuerwehrschule.
  • Er studiert Gefahrenabwehr (also wie man Gefahren besser bekämpft).

Robin Langer und Florian Springer sind neue Organisatorische Leiter für den Rettungsdienst.
Sie koordinieren die Rettungseinsätze bei großen Ereignissen.

  • Robin Langer arbeitet ab 1. Oktober 2025 bis 30. September 2026.

  • Er leitet Rettungswachen bei den Maltesern im Lahn-Dill-Kreis.

  • Er ist ehrenamtlich Zugführer eines Sanitätszuges.

  • OLRD bedeutet: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst.

  • Er muss bei großen Schadenslagen die Rettungskräfte koordinieren.

  • Florian Springer arbeitet vom 1. September 2025 bis 31. August 2029.

  • Er ist Notfallsanitäter und Leitstellendisponent.

  • Das heißt: Er hilft Patienten und übernimmt Verantwortung in der Leitstelle.

Warum sind diese Personen wichtig?

Der Lahn-Dill-Kreis will mit diesen Ernennungen den Katastrophenschutz verbessern.
Das hilft, die Menschen dort besser zu schützen.
Landrat Braun sagte:

  • Die neuen Führungskräfte sind wichtig für den Katastrophenschutz.
  • Sie haben viel Erfahrung und große Motivation.
  • Sie können sich dabei selbst weiterentwickeln.

Was bedeutet Katastrophenschutz?

Katastrophenschutz hilft bei großen Unglücken und Gefahren.
Zum Beispiel:

  • bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen,
  • bei großen Bränden,
  • bei Überschwemmungen,
  • oder bei anderen Notfällen.

Ehrenamtliche machen hier oft die wichtigste Arbeit.
Sie helfen freiwillig ohne Bezahlung.
Das ist sehr wichtig für die Sicherheit im Lahn-Dill-Kreis.

Zusammenfassung

Der Lahn-Dill-Kreis hat drei neue Ehrenamtliche berufen:

  • Paschalis Lepidis als Kreisbrandmeister,
  • Robin Langer als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst,
  • Florian Springer als Organisatorischer Leiter.

Diese Personen haben viel Erfahrung.
Sie helfen, die Sicherheit im Kreis besser zu machen.
Sie arbeiten dafür ehrenamtlich.

So ist der Katastrophenschutz gut für die Zukunft vorbereitet.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lahn-Dill-Kreis
R
Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Umfrage

Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz für die Sicherheit Ihrer Region?
Unverzichtbar – Ohne Ehrenamt gäbe es keinen wirksamen Schutz bei Krisen!
Wichtig, aber die Hauptverantwortung trägt der professionelle Rettungsdienst.
Nett, doch der Staat muss mehr Geld und Personal bereitstellen.
Ehrenamt ist oft prekär – zu riskant und unzureichend gewürdigt.
Ich vertraue lieber ganz auf moderne Technik und zentrale Steuerung.