Übersetzung in Einfache Sprache

Besuch bei Drachen-Propangas in Buseck

Energie, Nachhaltigkeit und Technik waren wichtige Themen.
Die Wirtschaftsdelegation vom Lahn-Dill-Kreis besuchte Drachen-Propangas.

Drachen-Propangas verkauft Flüssiggas in Deutschland.
Mehr als 40.000 Kunden bekommen Flüssiggas.
Das sind Haushalte, Industrie und Firmen.

Vertreter aus der Wirtschaft konnten viel erfahren:

  • Wie Flüssiggas eingesetzt wird.
  • Welche Zukunftspläne es gibt.
  • Welche Technik und Logistik dahintersteckt.

Was ist Flüssiggas?

Flüssiggas ist ein Brennstoff, der flüssig gemacht wird.
Man nennt es auch LPG.
Es besteht meist aus Propan oder Butan.
Man nutzt es zum Heizen, Kochen oder als Treibstoff.

Flüssiggas in der Energieversorgung

Landrat Carsten Braun sagt:
„Flüssiggas wird hier im Landkreis oft gebraucht.
Es ist spannend zu sehen, wie vielfältig es ist."

Drachen-Propangas gibt es seit 1955.
Die Firmenzentrale ist jetzt in Wetzlar.
Es gibt viele Lager und Füllstationen in Deutschland.
Zum Beispiel in Minden, Nordhausen, Ofterdingen und Frankfurt.

In Buseck hat die Firma ein eigenes Gleis.
Jährlich kommen etwa 600 Waggons mit Flüssiggas.
Jeder Waggon hat 45 Tonnen Flüssiggas.

Ein Mitarbeiter sagt:
„Die Bahn transportiert große Mengen.
Das entlastet die Straßen hier."

Nachhaltigkeit und neue Ideen

Flüssiggas kann man fast überall nutzen.
Es gibt etwa 2.000 Anwendungsbereiche.

Drachen-Propangas arbeitet an umweltfreundlichen Formen.
Seit 2021 gibt es Bio-Flüssiggas, genannt Green-LPG.
Das Gas kommt aus nachwachsenden Pflanzen.

2024 kam ein Gasflaschen-Automat in Ofterdingen dazu.
So können Kunden Flaschen kaufen und tauschen – auch nachts.
Dieses System soll bald an vielen Orten sein, auch in Wetzlar.

Drachen-Propangas in der Region

Die Firma hat 70 Jahre Erfahrung.
120 Menschen arbeiten deutschlandweit dort.
37 Mitarbeiter sind in Buseck beschäftigt.

Drachen-Propangas unterstützt Vereine in der Region.

In Wetzlar bildet die Firma junge Leute aus.
Zum Beispiel für Kaufleute im Groß- und Außenhandel.
Auch Praktika an Fachoberschulen gibt es.

Eine Leiterin sagt:
„Wir wollen mehr duale Ausbildung machen.
Das ist die Ausbildungsform der Zukunft."

Partnertag in der Buderus Arena

Am 28. September 2025 gibt es einen Partnertag.
Das ist eine Veranstaltung in der Buderus Arena.

Eingeladen sind zum Beispiel:

  • Feuerwehren aus dem Lahn-Dill-Kreis.
  • Sanitär- und Heizungsbetriebe.

Auch die Besucher des Heimspiels können kommen.
Im Foyer gibt es Infos und Vorführungen zu Flüssiggas.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, können Sie Nicole Zey anrufen oder schreiben:

Mehr Infos finden Sie hier:
Lahn-Dill-Kreis


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lahn-Dill-Kreis
R
Redaktion Lahn-Dill-Kreis

Umfrage

Flüssiggas gilt als flexibler Energieträger – kann Bio-Flüssiggas der fossilen Alternative wirklich den Rang ablaufen?
Bio-Flüssiggas ist die nachhaltige Zukunft – fossiles Flüssiggas hat ausgedient
Flüssiggas bleibt wichtig, aber nur mit deutlich mehr Innovation und grünen Alternativen
Der Trend zu Bio-Flüssiggas ist Marketing – fossile Brennstoffe dominieren weiter
Flüssiggas insgesamt ist überholt – echte Zukunft hat nur Strom aus erneuerbaren Quellen
Regional engagierte Anbieter wie Drachen-Propangas sind der Schlüssel für nachhaltige Energieversorgung