Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Lahn-Dill-Kreis sucht man nach toten Wildschweinen.
Das Ziel ist, die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu stoppen.
Die Afrikanische Schweinepest ist eine gefährliche Krankheit für Schweine.
Sie ist für den Menschen nicht gefährlich.
Das Land Hessen und das Veterinäramt arbeiten zusammen.
Hessen organisiert die Suche.
Der Lahn-Dill-Kreis sammelt die toten Tiere ein.
Seit dem 26. Juni 2025 suchen Teams im ganzen Kreis.
Sie haben Hunde, die Kadaver finden können.
Auch spezielle Wärmebildkameras helfen bei der Suche.
Die Teams suchen an Waldrändern, in Suhlen und Wildwechseln.
Suhlen sind matschige Stellen, wo Wildschweine baden.
Die Gebiete werden gründlich und systematisch durchsucht.
Wenn ein toter Wildschwein gefunden wird, passiert Folgendes:
Acht Teams holen die toten Tiere ab.
Jedes Team hat zwei Personen.
Sie tragen Schutzanzüge und haben Desinfektionsmittel dabei.
Auch Wildwannen (speziell geformte Tragebehälter) nutzen sie.
Das schützt vor einem Virus, der im Kadaver steckt.
Das Schwarz-Weiß-Prinzip hilft beim Schutz vor Viren.
Es bedeutet:
Die Teams machen Folgendes:
Nach der Arbeit reinigen und desinfizieren die Teams alles.
Die Schutzkleidung wird sorgfältig ausgezogen.
Schmutzige Sachen werden sicher entsorgt oder gereinigt.
Die Kadaver kommen zum Sammelpunkt in Eschenburg (KaSaPu).
Von dort fahren andere Fahrzeuge sie zur endgültigen Entsorgung ab.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist hoch ansteckend.
Sie betrifft Wild- und Hausschweine.
Die Krankheit endet meist tödlich für Schweine.
Deshalb ist es wichtig, dass man das Virus nicht verbreitet.
Die Zusammenarbeit zwischen Hessen und dem Kreis hilft sehr.
So kann die Verbreitung von ASP gestoppt werden.
Schnelle Suche, genaue Dokumentation und sichere Entsorgung sind wichtig.
Wenn Sie mehr über die Maßnahmen wissen wollen,
schauen Sie auf den offiziellen Seiten des Kreises.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 08:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.