Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Lahn-Dill-Kreis wachen Igel aufgrund des warmen Wetters frühzeitig aus dem Winterschlaf auf. Die Igel haben möglicherweise Schwierigkeiten, ausreichend Nahrung zu finden. Die Naturschutzbehörde rät dazu, Gärten nicht zu früh aufzuräumen, um den Igeln Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten. Es wird empfohlen, Futter wie Katzenfutter, Rührei oder getrocknete Insekten bereitzustellen, jedoch keine Milch, da Igel keine Laktose vertragen. Wenn ein Igel schwach oder krank aussieht, sollte er vorsichtig in eine Transportbox gelegt und zu einer Igelstation oder einem Tierarzt gebracht werden. Wichtige Anzeichen für eine Erkrankung sind ein unangenehmer Geruch, ein schwankender Gang, laute Atemgeräusche oder Apathie. Gesunde Igel sind nachtaktiv und werden tagsüber selten gesehen. Die Naturschutzbehörde hofft, dass die Bevölkerung sensibilisiert wird und den Igeln so einen guten Start in den Frühling ermöglicht.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lahn-Dill-Kreis
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 13. Aug um 15:29 Uhr