Schweres Regenüberlaufbauwerk erfolgreich installiert: Spannende Zentimeter-Arbeit in Haigerer Mühlenstraße

Das über 50 Tonnen schwere, viereckige Regenüberlaufbauwerk in der Haigerer Mühlenstraße wurde vor wenigen Tagen erfolgreich eingebaut.

Spannende Zentimeter-Arbeit

Spannend war die Zentimeter-Arbeit des großen Autokrans, um das Schachtbauwerk in der vier Meter tiefen Baugrube einzuheben. Die Kran-Mannschaft und die Mitarbeiter der beteiligten Firmen leisteten Zentimeter-Arbeit, um das schwere Betonteil passgenau einzubauen.

Weitere Arbeiten geplant

Im nächsten Jahr müssen noch die defekten Kanalrohre in der Straße „Hinterm Graben“ bis etwa Einmündung Kreuzgasse auf einer Länge von etwa 140 Metern ausgetauscht werden. Die Stadt Haiger investiert rund 600. 000 Euro für den Ersatzneubau des Regenüberlaufbauwerks und den neuen Kanal in der Mühlenstraße.

Umfangreiche Sperrung seit Juli

Seit Juli dieses Jahres ist das Teilstück der Mühlenstraße zwischen der ehemaligen B 277 (Herkules-Markt) und der Aubachbrücke wegen umfangreicher und großflächiger Kanalbauarbeiten gesperrt. Videobefahrungen hatten ergeben, dass der „alte“ Kanal derart beschädigt war, dass er ausgetauscht werden musste.

Neue Rohre verlegt

In den vergangenen Wochen wurden bereits die neuen und auch größeren Rohre von 100 beziehungsweise sogar 120 Zentimetern Durchmesser verlegt. Auch der neue Kanal führt wieder durch den Aubach zum Parkplatz der Volksbank.

Spannender Einbau des Bauwerks

Beim Einbau des Regenüberlaufbauwerks wurde es spannend: In enger Abstimmung der Firma Baustra aus Wilnsdorf und des Kranführers wurde das über 50 Tonnen schwere Regenüberlaufbauwerk in die Baugrube eingehoben. Das Schachtbauwerk der Firma „Finger-Beton Westerburg“ wurde in zwei Schritten platziert: Zunächst wurde in Zentimeterarbeit das schwere Bauwerk mit dem großen Kran der Firma Dornseiff in die Grube eingehoben.

Verkehrsbeeinträchtigungen während des Einbaus

Für die Vorbereitungen war zunächst eine halbseitige Sperrung der ehemaligen Bundesstraße erforderlich, für den Schwenk des Bauteils über die Straße „Hinterm Graben“ (Ortsdurchfahrt) musste der Verkehr für etwa eine halbe Stunde voll gesperrt werden. Anschließend wurde mit einem Bagger der Deckel mit einem zusätzlichen Gewicht von zehn Tonnen auf das Bauwerk aufgesetzt. Das Regenüberlaufbauwerk entspricht den neuesten aktuellen wasserrechtlichen Regeln.

Verbesserung der Abwasserentsorgung

Weniger verdünntes Abwasser in den Aubach Der Kanal wird für das Abwasser aus der Innenstadt – Westerwaldstraße, Mühlenstraße, Isabellenstraße, Schmiedegasse und Marktplatz – genutzt. Er führt Oberflächenwasser und Schmutzwasser in einem sogenannten Mischsystem in Richtung Mühlenstraße und dann weiter zur Kläranlage in der Ebbenau. Wenn sehr viel Wasser anfällt, zum Beispiel bei einem Starkregen, fließt das verdünnte Schmutzwasser aus einem unterirdischen Regenüberlaufbauwerk in den Aubach. Im Haigerer Stadtgebiet gibt es 36 Bauwerke dieser Art. Ein Regenüberlaufbauwerk sammelt eine große Menge an Abwasser, bevor es überläuft. Durch die Sanierung und Erneuerung in der Mühlenstraße kann künftig noch mehr Wasser zurückgehalten werden, damit weniger verdünntes Abwasser in den Aubach geleitet werden muss.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.