Übersetzung in Einfache Sprache

Sie können den Bürgermeister treffen

Die Stadt Haiger lädt Sie ein.
Am Montag, den 5. Mai, gibt es eine Sprechstunde.
Der Bürgermeister spricht mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Das ist eine gute Gelegenheit.
Sie können dort direkt Ihre Fragen stellen.
Sie können Ihre Meinungen sagen.

Die Sprechstunde ist von 14 bis 16 Uhr

Der Bürgermeister ist persönlich da.
Sie können ihn zwischen 14 und 16 Uhr treffen.
Es ist eine offene Sprechstunde.

Sie können über alles sprechen.
Themen können sein:

  • Probleme in der Stadt
  • Vorschläge für die Stadt
  • Fragen zu anderen Themen

So läuft die Sprechstunde ab

Jede Person kann nur 30 Minuten sprechen.
Das macht den Ablauf besser.
Mehrere Menschen haben so die Chance.

Sie müssen sich vorher anmelden.
Das ist sehr wichtig.
Nur so können Sie einen Termin bekommen.

Warum müssen Sie sich anmelden?

Die Anmeldung sorgt für Ordnung.
Alle können rechtzeitig sprechen.
Es gibt keine langen Wartezeiten.

Bitte melden Sie sich im Voraus an.
Gehen Sie ins Bürgermeister-Vorzimmer.
Sie können dort Ihren Termin vereinbaren.

Nutzen Sie die Gelegenheit

Die Sprechstunde ist eine gute Sache.
Sie können Ihre Anliegen direkt sagen.
Gemeinsam lassen sich Lösungen finden.

Wenn Sie einen Termin möchten:
Melden Sie sich bald an.
Nutzen Sie die Chance zum Austausch.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 09:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Wie sollte die Stadt Haiger die Bürgerbeteiligung durch direkte Gespräche mit dem Bürgermeister künftig gestalten?
Mehr offene Sprechstunden ohne Termine – jeder darf jederzeit kommen.
Längere Gespräche, um wirklich in die Tiefe zu gehen – Qualität statt Quantität.
Virtuelle Treffen statt Präsenz – mehr Flexibilität für alle.
Mehr Werbung für die Sprechstunden, damit niemand verpasst, wo die Politik stattfindet.
Zusätzliche Termine, um mehr Anliegen zu hören – kaum Warteschlangen, mehr Dialog.