Die Hauptversammlung der Haigerer Feuerwehren würdigt das Engagement und die Leistungen der Feuerwehrkameraden und deren hervorragende Arbeit im vergangenen Jahr.
Foto: © Lea Siebelist

Mut und Engagement: Feuerwehr Haiger blickt zurück und nach vorn

Jahreshauptversammlung betont Erfolge, Herausforderungen und neue Bauprojekte für eine moderne Feuerwehr

Vorfreude auf Bauprojekte: Jahresversammlung der Haigerer Feuerwehren

Haiger (öah/lea) – Die Jahreshauptversammlung der Haigerer Feuerwehr fand in der Allendorfer Mehrzweckhalle statt und bot einen eindrucksvollen Rückblick auf das vergangene Jahr. Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro begrüßte die versammelten Mitglieder und hob das Fundament der Feuerwehr hervor: „Mut, Verlässlichkeit, Einsatzbereitschaft, aber besonders Freundschaft, Kameradschaft und Zusammenhalt.“ Diese Werte sind es, die die Feuerwehren in Haiger stark machen.

Einsätze und Engagement

Der Jahresbericht von Dilauro war informativ und zeigt das enorme Engagement der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Insgesamt gab es 291 Alarmierungen, die sich auf folgende Einsätze verteilten:

  • 70 Brandeinsätze
  • 122 Hilfeleistungen
  • 57 automatische Brandmeldungen
  • 17 Fehlalarme
  • 25 Brandsicherheitsdienste

In diesen Einsätzen konnten 18 Menschen aus Zwangslagen gerettet werden, während es in einem Fall leider zu spät kam. Dieser intensive Einsatz führte zu insgesamt 4551 Einsatzstunden. Leider wurden bei diesen Einsätzen auch 14 Feuerwehrkameraden verletzt.

Übungsdienste und Mitgliederzahlen

Übung macht den Meister: Um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen, gab es im vergangenen Jahr 337 Übungsdienste, was einem Plus von 788 Übungsstunden im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der kontinuierliche Zuspruch zeigt sich in stabilen Mitgliederzahlen:

  • 298 aktive Einsatzkräfte
  • 55 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung
  • 106 Mitglieder der Jugendfeuerwehr

Diese konstanten Zahlen sprechen für das Engagement und die Attraktivität der Feuerwehr in Haiger.

Respekt und Dank an die Einsatzkräfte

Bürgermeister Mario Schramm würdigte in seiner Rede die unermüdliche Arbeit der Feuerwehr und bedankte sich bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften: „Sie stehen sieben Tage die Woche, 24 Stunden für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bereit.“ Auch Stadtverordnetenvorsteher Bernd Seipel schloss sich den Dankesworten an und betonte die Unterstützung der Stadtverordnetenversammlung in allen Feuerwehr-Angelegenheiten. Kreisbrandinspektor Harald Stürtz überbrachte ebenfalls Grüße und Anerkennung für die Einsatzkräfte.

Bauprojekte: Feuerwehrhäuser im Fokus

Ein wichtiges Thema, das der Stadtbrandinspektor ansprach, war die Notwendigkeit moderner Feuerwehrhäuser. „Feuerwehrhäuser sind keine Zweckbauten, sondern sollen wie ein zweites Zuhause sein“, erklärte Dilauro. Aktuell stehen vier Standorte auf der Prioritätenliste des Lahn-Dill-Kreises, darunter:

  • Haiger-Mitte (1)
  • Rodenbach (4)
  • Weidelbach (6)
  • Sechshelden (7)

Dilauro forderte eine verstärkte Berücksichtigung der Gebäudeplanung, damit Verzögerungen bei Hilfsfristen vermieden werden. Das Ziel ist es, innerhalb von zehn Minuten nach Alarmierung am Einsatzort zu sein – eine Herausforderung, die es zu meistern gilt.

Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil der Haigerer Wehren. Jugendfeuerwehrwart Sascha Kepper berichtete von zahlreichen Aktivitäten, darunter ein Verbandszeltlager und die Teilnahme an Festen. Im September erhielten die Jugendlichen neue Shirts, wofür Kepper der Stadt Haiger dankte. Einige Höhepunkte, auf die sich die Jugendlichen im Laufe des Jahres freuen können, sind:

  • „Spiel ohne Grenzen“ in der Sporthalle Sechshelden
  • Zeltlager in Bicken im Juni
  • Leistungsspange am 27. September am Haarwasen

Für 2025 ist geplant, Kinderfeuerwehren zu gründen, um auch die jüngsten an die Feuerwehr heranzuführen.

Ehrungen und Beförderungen

Die Veranstaltung endete mit zahlreichen Ehrungen und Beförderungen. Unter den Gratulanten befanden sich der Kreisbrandinspektor, Stadtbrandinspektor und der Bürgermeister. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft erhielten folgende Mitglieder das Brandschutzehrenzeichen in Silber:

  • Fabian Fey (Allendorf)
  • Raphael Hofmann (Offdilln)
  • Stefanie Demele (Roßbachtal, abwesend)
  • John Haas (Sechshelden)
  • Martin Borchert (FF Steinbach)

Für 40 Jahre in Gold wurden z.B. Torsten Schupp (Fellerdilln) und Volker Heinecke (FF Haigerseelbach) ausgezeichnet. Zusätzlich wurden mehrere Floriansmedaillen verliehen, und es gab Beförderungen in verschiedene Ränge.

Die Versammlung war ein klarer Beweis für die starke Gemeinschaft und den unermüdlichen Einsatz der Haigerer Feuerwehr. Die Feuerwehr ist nicht nur ein wichtiger Teil der Stadt, sondern auch eine große Familie, die einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Gemeinschaft leistet.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.