Übersetzung in Einfache Sprache

Ein besonderer Tag im Rathaus von Haiger

25 Kinder aus dem Kindergarten "Steckemännchen" kamen ins Rathaus.
Sie sind Vorschülerinnen und Vorschüler aus Allendorf.

Die Kinder hatten viele Fragen an den Bürgermeister Mario Schramm.
Die Fragen waren oft persönlich und neugierig.

Die Kinder machten eine Pause auf ihrer Wanderung.
So lernten sie das Rathaus und die Politik kennen.

Es war eine fröhliche Stimmung.

Fragen zu vielen Themen

Die Kinder fragten zum Beispiel:

  • "Bist Du hier der Chef?"
  • "Wie heißt Du mit Vornamen?"
  • "Isst Du gerne Spinat?"
  • "Wie groß ist Deine Schuhgröße?"
  • "Wie hoch ist das Rathaus?"
  • "Wann wurde das Rathaus gebaut?"
  • "Was machst Du den ganzen Tag?"
  • "Gibt es bald wieder einen Hessentag?"

Bürgermeister Schramm antwortete humorvoll.
Er trägt Schuhgröße 42 und isst gern Spinat.
Das Rathaus ist etwa 23 Meter hoch.
320 Menschen arbeiten dort.

Demokratie einfach erklärt

Der Bürgermeister erzählte:
Viele Entscheidungen trifft nicht eine Person allein.
Zum Beispiel bei neuen Spielplätzen oder Stadtfesten.

Diese Entscheidungen macht das Parlament.

Parlament
Ein Parlament ist eine Gruppe von gewählten Menschen.
Sie entscheiden zusammen, was für die Stadt wichtig ist.
In der Stadt heißt das oft Stadtverordnetenversammlung.

Die Kinder kennen ein ähnliches Parlament im Kindergarten.
Dort wählen sie auch gemeinsam Entscheidungen.
Sie lernen so, wie Demokratie funktioniert.

Ein Geschenk zum Lernen

Zum Schluss bekam jedes Kind ein Büchlein.
Das Büchlein erklärt Wahlen, Parlamente und Politik einfach.
So können die Kinder mehr über Politik lernen.

Ein Blick hinter die Kulissen

Die Kinder wurden von ihren Erzieherinnen begleitet:

  • Lea Becker
  • Yvonne Baaf
  • Fabienne Tiffert
  • Bilge Akbas
  • Stefanie Engelbert

Mario Dillmann zeigte danach die Räume im Rathaus.
Das war spannend und lehrreich.

Warum ist das wichtig?

Kinder sollen früh Demokratie verstehen.
Sie lernen so, wie Entscheidungen in der Stadt entstehen.
Das Rathaus wird so zum Lernort.

So werden aus Kindern engagierte Bürgerinnen und Bürger von morgen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 11:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Sollten Vorschulkinder schon spielerisch an Politik und Demokratie herangeführt werden?
Ja, so lernen sie früh Verantwortung und Mitbestimmung kennen.
Nein, Politik ist zu kompliziert und überfordert die Kleinen.
Nur behutsam, damit sie spielerisch aber ohne Druck abholen.
Wichtig, aber eher durch Eltern und Erzieher als im Rathaus.
Politische Bildung gehört erst in die Schule, nicht in den Kindergarten.