
Haiger setzt sich für den Erhalt der hessischen Dialekte ein
Die Stadt schließt sich der Marburger Erklärung anHaiger setzt sich für den Erhalt der hessischen Dialekte ein
In Hessen wird Mundart großgeschrieben. Die Stadt Haiger hat sich nun offiziell der "Marburger Erklärung zum Schutz und zur Förderung der hessischen Dialekte" angeschlossen. Diese Initiative, die von Wissenschaft und Ehrenamt getragen wird, zielt darauf ab, die Vielfalt und Bedeutung der hessischen Dialekte als ein wesentliches Element der kulturellen Identität Hessens hervorzuheben.
Vielfältige Dialektlandschaft
Hessen ist Heimat von sieben verschiedenen Dialektlandschaften – ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Diversität. Nach der Landesverfassung ist der Schutz und die Förderung dieser Dialekte ein erklärtes Staatsziel. Ein erstes Treffen von Fachleuten am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg hat die Wichtigkeit der Dialekte betont und zur Schaffung der Marburger Erklärung geführt.
Gemeinsam für den Dialekterhalt
Die Marburger Erklärung appelliert an alle politischen Akteure in Hessen, sich für den Erhalt und die Pflege der hessischen Dialekte einzusetzen. Haiger tritt nun diesem Aufruf bei und bekennt sich dazu, die heimischen Mundarten aktiv zu fördern. Ziel ist es, die sprachliche Vielfalt Hessens lebendig zu halten und für zukünftige Generationen zu bewahren.
Mitmachen und Dialekte schützen
Für alle, die sich für die Bewahrung der hessischen Dialekte einsetzen möchten, bietet das Informationsportal des Deutschen Sprachatlas unter www.dsa.info/hessen eine Plattform für Informationen und Engagement. Hier kann man sich auch direkt der Marburger Erklärung anschließen und Teil einer wachsenden Gemeinschaft werden, die sich dem Erhalt der Dialektvielfalt verschrieben hat.
Haiger und seine Bürgerinnen und Bürger zeigen mit ihrer Unterstützung für die Marburger Erklärung, wie wichtig ihnen die Bewahrung des kulturellen Erbes ist. Ein Engagement, das hessenweit Nachahmer finden sollte, um die einzigartige sprachliche Landschaft des Bundeslandes für die Zukunft zu sichern.