
Große Beteiligung an Pflanzaktion im Bürgerwald
Erfolgreiches Umweltprojekt begeistert Haigerer Bürger und BürgermeisterHAIGER – Die Stadt Haiger vermeldet einen vollen Erfolg für die bevorstehende Pflanzaktion im Bürgerwald am 20. April. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger, darunter zahlreiche Kinder aus Kindergärten und Grundschulen, haben sich für das Umweltprojekt angemeldet. Damit ist die Veranstaltung restlos ausgebucht.
Kinder und Bürger zeigen großes Engagement
Bürgermeister Mario Schramm zeigt sich begeistert über die hohe Beteiligung und das Interesse der Haigerer Bevölkerung, besonders der jüngsten Teilnehmer. Der Erfolg der Pflanzaktionen, die bereits im Frühjahr und Herbst des letzten Jahres durchgeführt wurden, setzt sich damit fort.
Wichtige Hinweise für Teilnehmer
Teilnehmer der Aktion werden gebeten, die Parkmöglichkeiten am Wanderparkplatz und an der Langenaubacher Blockhütte zu nutzen. Bei der Überquerung der Kreisstraße wird zu besonderer Vorsicht geraten. Im Anschluss an die Aktion lädt die Stadt zu einem gemeinsamen Imbiss ein.
Ziel: Ein klimastabiler Wald für Haiger
Mit dem Bürgerwald-Projekt verfolgt die Stadt Haiger das Ziel, einen klimastabilen Wald auf einer Fläche von 2,8 Hektar zu schaffen. Die neu gepflanzten Bäume sollen dabei helfen, den Wald widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen.
Unterstützung für den Bürgerwald weiterhin willkommen
Die Stadt Haiger ruft weiterhin zur Unterstützung des Bürgerwaldes auf. Interessierte können durch finanzielle Beiträge zur Pflanzung weiterer Bäume beitragen. Der Bürgerwald steht als Zeichen für eine umweltbewusste Gemeinschaft und soll insbesondere Kindern die Wichtigkeit von nachhaltigem Handeln näherbringen.
Über den Bürgerwald
Der Bürgerwald in Haiger ist ein Projekt, das zeigt, wie erfolgreich und wichtig Bürgerbeteiligung für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit in der Region ist. Durch das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger konnte bereits eine beeindruckende Anzahl von Bäumen gepflanzt werden. Der Wald wird damit nicht nur zu einem Ort der Erholung, sondern auch zu einem lebendigen Beispiel für aktiven Klimaschutz.