Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Entdecken Sie das Stadtmuseum mit Ihren Kindern!

Das Stadtmuseum lädt Kinder ab sechs Jahren ein.
Am 26. August gibt es einen besonderen Kindernachmittag.
Das Motto heißt:
„Schatzkammer der Geschichte – Kinder entdecken das Stadtmuseum“.

Ein Museumsbesuch für alle Sinne

Kinder erleben die Stadtgeschichte mit allen Sinnen.
Sie können an vielen Stationen mitmachen.
Zum Beispiel:

  • Knöpfe drücken
  • Puzzlespiele spielen

So lernen die Kinder spielerisch, wie die Stadt früher war.

Was bedeutet „interaktiv“?

Interaktiv heißt:
Sie machen aktiv mit.
Sie schauen nicht nur zu.
Sie können Dinge selbst ausprobieren.

Was passiert am Kindernachmittag?

Der Kindernachmittag ist am Dienstag, den 26. August.
Er startet um 15 Uhr und endet um 16:30 Uhr.
Die Teilnahme kostet nichts.
Es gibt nur wenige Plätze.
Bitte melden Sie sich vorher an.

Was erwartet Ihre Kinder?

  • Ein Rundgang durchs Stadtmuseum mit Führung
  • Mitmach-Stationen zum Ausprobieren
  • Ein kreatives Puzzle zu den Stadtteilen
  • Spannende Geschichten vom Leben früher und heute

Ihre Kinder lernen so, wie sich die Stadt verändert hat.

Anmeldung und Kontakt

Melden Sie sich bitte bei der Stadtbücherei am Marktplatz an.
Das geht so:

Warum mitmachen?

Das Museum macht Geschichte lebendig und spannend.
Kinder verstehen die Stadtgeschichte besser.
Sie entdecken ihre Stadt neu und spielerisch.
Kommen Sie mit Ihren Kindern am 26. August vorbei!
Es lohnt sich!
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 09:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Wie wichtig ist es dir, dass Stadtgeschichte für Kinder spielerisch und mit allen Sinnen lebendig wird?
Unverzichtbar – Geschichte lebt erst durch aktive Erlebnisse!
Ganz nett, aber man sollte nicht den Spaß über Wissen stellen.
Traditionell lernen reicht – interaktive Spiele sind überbewertet.
Es kommt auf die Umsetzung an, nicht jedes Museum braucht Animationen.
Kinder sollen Geschichte selbst entdecken, das ist der beste Weg!