Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Feuerwehr an der Johann-Textor-Schule in Haiger

Die Johann-Textor-Schule (JTS) in Haiger hat ein besonderes Schulfach.
Das Fach heißt „Feuerwehr“.

Neun Schülerinnen und Schüler haben das Fach geschafft.
Sie hatten eine Prüfung am Ende.

Das Fach entsteht durch Zusammenarbeit zwischen:

  • Der Schule
  • Der Stadt Haiger

Das Ziel ist klar:
Jugendliche sollen gut auf die Feuerwehr vorbereitet werden.


Schwierige Ausbildung mit viel Einsatz

Im letzten Jahr begannen 18 Jugendliche das Fach.
Die Ausbildung war schwer und verlangte viel Einsatz.

Der Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro sagte:
„Es geht nicht nur um Feuerwehr spielen.“
Man muss viel lernen und Regeln einhalten.

Stadtbrandinspektor:
Das ist der Chef der Feuerwehr in der Stadt.
Er sorgt für Ausbildung und Regeln.


Theorie und Übung zusammen

Maximilian Michels ist der Ausbilder.
Er unterrichtet Theorie und gibt Übungen.

Wichtig war:

  • Wöchentlicher Unterricht
  • Drei Praxistage mit Ausrüstung
  • Erster-Hilfe-Training an einem Tag

Die Jugendlichen lernen:

  • Wie man Geräte benutzt
  • Wie wichtig Teamarbeit ist
  • Disziplin und Gemeinschaft

Anerkennung für die Arbeit

Bei der Urkundenübergabe lobten mehrere Personen:

  • Kreisbrandinspektor Harald Stürtz
  • Sein Stellvertreter Kristopher-Kirsten Heinz
  • Die Lehrer Alexander Schüler und Robert Weber

Der Ausbilder Michels zeigte, wie schwer der Kurs war.
Trotzdem haben alle gut mitgemacht.


Neun junge Feuerwehrleute fertig

Die neun Absolventen können jetzt in der Feuerwehr arbeiten.
Der Chef Dilauro hofft, dass sie bei den Ortsfeuerwehren mitmachen.


Wer hat geschafft?

Die neun sind:

  • Omar Juan
  • Henry Klawonn (Allendorf)
  • Luca Goldbach
  • Merlin Thielmann
  • Max Manderbach (Dillbrecht)
  • Aliev Ramill (Langenaubach)
  • Frolov (JTS)
  • Samuel Moos (Offdilln)
  • Jannis Grove (Rodenbach)

Bei der Übergabe waren:

  • Alexander Schüler
  • Harald Stürtz
  • Robert Weber
  • Andreas Dilauro
  • Kristopher-Kirsten Heinz

Warum ist das Projekt wichtig?

Das Schulfach zeigt:

  • Ehrenamt ist wichtig
  • Verantwortung lernen schon in der Schule

Die Jugendlichen lernen viel Wissen und praktische Hilfe.
Sie erfahren auch soziale Werte, wie Kameradschaft.

Das Projekt ist ein großer Erfolg.
Es soll weiter gemacht werden. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 09:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Sollten Schulen bundesweit Pflichtkurse für den Feuerwehrdienst anbieten, um Jugendliche gezielt auf ehrenamtliche Rettungsdienste vorzubereiten?
Absolut, praktische Ausbildung stärkt Verantwortung und Teamgeist!
Nur freiwillig – Pflicht kurbelt zwar Engagement an, aber Druck ist kontraproduktiv.
Feuerwehrunterricht gehört in den Verein, nicht in die Schule.
Schulen sollten eher soziale Kompetenzen fördern, Feuerwehrausbildung ist spezialisiert.
Warum nicht, aber nur wenn professionelle Ausbilder und realistische Erwartungen garantiert sind!