Die Hauptversammlung der Feuerwehr Langenaubach wurde in rekordverdÀchtigen 20 Minuten abgehalten, mit wichtigen Ehrungen und Beförderungen der Mitglieder.
Foto: © Ralf Triesch / Stadt Haiger

Feuerwehr Langenaubach: RekordverdÀchtige Jahreshauptversammlung in 20 Minuten

Mit einem Anstieg der Mitglieder und erfolgreichen Projekten stellt die Feuerwehr Langenaubach ihre Effizienz und Zukunftsvisionen unter Beweis.

Die Feuerwehr Langenaubach hat ihre turnusgemĂ€ĂŸe Jahreshauptversammlung in Rekordzeit abgewickelt. Innerhalb von nur 20 Minuten wurden alle Tagesordnungspunkte inklusive Ehrungen und Beförderungen behandelt. Diese Effizienz wurde von WehrfĂŒhrer Michael Pfaff als noch nie dagewesen hervorgehoben, wĂ€hrend Stadtrat Dr. Andreas Steiner zum Ausdruck brachte, dass in Langenaubach die Welt noch in Ordnung sei.

Anstieg der Mitgliederzahlen und erfolgreiche Jugendarbeit

Zum Jahreswechsel zĂ€hlte die Feuerwehr Langenaubach 30 aktive Mitglieder, wobei die Mitgliederzahl durch neue Eintritte und Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr leicht gestiegen ist. Die Jugendabteilung, mit sieben Jungen und zwei MĂ€dchen, hat sich als Quelle der VerstĂ€rkung erwiesen. Jugendwart Tobias Klaas berichtete von 22 durchgefĂŒhrten Übungen und hob das erfolgreiche Zeltlager am Hammerweiher als Jahreshöhepunkt hervor.

EinsÀtze und Ausbildungsstunden

Im Jahr 2024 wurden vier EinsĂ€tze bewĂ€ltigt: ein brennender Holzstapel, ein Kaminbrand, ein Fahrzeugbrand und eine unklare Rauchentwicklung. Diese EinsĂ€tze summierten sich auf 53 Stunden, was im Vergleich zum Vorjahr etwa 100 Stunden weniger darstellte. Neben den EinsĂ€tzen wurden 250 Stunden fĂŒr Wartung und Pflege der AusrĂŒstung sowie 728,5 Stunden in 28 Übungen aufgewendet. Damit erreichten die Mitglieder im Durchschnitt 24 Ausbildungsstunden, was knapp unter der empfohlenen Marke von 30 Stunden liegt.

Anerkennung von BemĂŒhungen und Leistungen

WehrfĂŒhrer Michael Pfaff dankte den Kameradinnen und Kameraden fĂŒr ihre engagierte Arbeit und lobte insbesondere diejenigen, die sich weitergebildet oder zusĂ€tzliche Aufgaben ĂŒbernommen haben. Die Beförderungen von Tom Ernst Klaas, Marvin Kaiser, und Jonah Henry Kaiser zu FeuerwehrmĂ€nnern sowie Marcel Burbach zum Oberfeuerwehrmann verdeutlichen die Fortschritte in der Truppe. ZusĂ€tzlich wurden Fabian Klaas und Christof Ziller fĂŒr deren zehnjĂ€hrige Mitgliedschaft geehrt.

UnterstĂŒtzung und Zukunftsvisionen

Stadtrat Dr. Andreas Steiner ĂŒberbrachte den Dank des Haigerer Magistrats und betonte die wachsende KomplexitĂ€t der Aufgaben der Feuerwehr, die von BrĂ€nden ĂŒber Umweltkatastrophen bis zu WaldbrĂ€nden reichen. Dr. Steiner wĂŒnschte den Aktiven, stets gesund von den EinsĂ€tzen zurĂŒckzukehren.

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit

Die neue Satzung der Feuerwehr ermöglicht die Einrichtung einer Kinderfeuerwehr, wobei die Vorbereitungen dafĂŒr bereits laufen. Eine Kinderordnung wird gerade entwickelt, um die Qualifikationen der Betreuer festzulegen. Das Wahlpflichtfach Feuerwehr an der Johann-Textor-Schule wird fortgefĂŒhrt, trotz des hohen Aufwands bei der Gestaltung des Unterrichts.

Die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins wird zu einem spĂ€teren Zeitpunkt abgehalten, um die umfassenden Anstrengungen der Wehr gebĂŒhrend zu wĂŒrdigen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.