Übersetzung in Einfache Sprache

Die Kinderfeuerwehr „Feuerfunken Stadt“ in Haiger

Es gibt jetzt eine Kinderfeuerwehr in Haiger.
Sie heißt „Feuerfunken Stadt“.

Schon nach wenigen Wochen sind alle Plätze voll.
24 Kinder machen mit.
Andere Kinder können sich auf eine Warteliste schreiben lassen.

Das Ziel der Kinderfeuerwehr ist:
Die Kinder lernen den sicheren Umgang mit Feuer.
Sie bekommen Wissen für einen Notfall mit Feuer.


Erste Übung: So verhalten Sie sich bei Feuer

Im September gab es die erste Übung.
Das Thema war: „Richtiger Umgang mit Feuer“.

Torsten Fey und sein Feuerwehr-Team aus Allendorf halfen den Kindern.

Zuerst wurde geprüft, was die Kinder schon wissen.
Viele Kinder kennen Feuer aus der Schule oder vom Kindergarten.
Ein Kind erzählte von einem Kaminbrand bei sich zuhause.

Danach lernten die Kinder mehr über Brandschutzerziehung.
Brandschutzerziehung heißt:
Kinder lernen, wie sie Brände verhindern.
Und wie sie sich im Brandfall richtig verhalten.

Die Kinder machten

  • Praxisübungen
  • und bastelten Namens-Buttons.

So lernten sie spielerisch und fühlten sich als Gruppe.


Die fünf „W“ für den Notfall

Die Kinder lernten die fünf wichtigen Fragen im Brandfall:

  • Wo? Wo ist der Brand?
  • Wer? Wer ruft den Notruf an?
  • Was? Was ist passiert?
  • Wie? Wie viele Menschen sind bedroht?
  • Warten! Warten Sie auf Fragen der Leitstelle.

Die Kinder lernten auch die Notrufnummer 112 auswendig.
So wissen sie, wen sie im Notfall anrufen müssen.


Theorie, Praxis und Ausblick

Die Feuerwehr in Allendorf macht Theorie und Praxis.
Das heißt:

  • Sie lernen Wissen und Regeln
  • und üben praktisch.

Geplant sind auch Ausflüge, zum Beispiel:

  • Zum Feuerwehrhaus in Haiger
  • Zur Leitstelle in Wetzlar

So verstehen die Kinder die Arbeit der Feuerwehr besser.


Nachrückerliste und Anmeldung

Aktuell sind alle Plätze voll.
Sie können Ihr Kind aber für die Nachrückerliste anmelden.

Luca Bender von der Feuerwehr sagt:
Wenn ein Platz frei wird, bekommt Ihr Kind Bescheid.

Für die Anmeldung brauchen wir:

  • Name des Kindes
  • Alter des Kindes
  • Ihre Kontaktdaten

Schreiben Sie eine E-Mail an:
kinderfeuerwehr@haiger.eu

Oder rufen Sie an:
Telefon: 02773-811706


Mehr als Brandschutz: Gemeinschaft und Kreativität

Neben dem Lernen macht Basteln Spaß.
Die Kinder bastelten Namensschilder.

Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.


Fazit

Die Kinderfeuerwehr in Haiger ist wichtig.
Sie hilft Kindern, Feuer sicher zu verstehen.
Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Und sie haben Spaß dabei.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Sollte Brandschutzerziehung bereits im Kindergarten starten, um Kinder auf den Ernstfall vorzubereiten?
Unbedingt, je früher desto besser – Sicherheit kann man nicht früh genug lernen!
Im Grundschulalter ist sinnvoller, Kindergarten ist noch zu früh.
Nein, solche Themen sollten erst später in der Schule behandelt werden.
Brandschutzerziehung ist gut, aber sollte nicht zu viel Angst machen bei kleinen Kindern.