Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Es gibt jetzt eine Kinderfeuerwehr in Haiger.
Sie heißt „Feuerfunken Stadt“.
Schon nach wenigen Wochen sind alle Plätze voll.
24 Kinder machen mit.
Andere Kinder können sich auf eine Warteliste schreiben lassen.
Das Ziel der Kinderfeuerwehr ist:
Die Kinder lernen den sicheren Umgang mit Feuer.
Sie bekommen Wissen für einen Notfall mit Feuer.
Im September gab es die erste Übung.
Das Thema war: „Richtiger Umgang mit Feuer“.
Torsten Fey und sein Feuerwehr-Team aus Allendorf halfen den Kindern.
Zuerst wurde geprüft, was die Kinder schon wissen.
Viele Kinder kennen Feuer aus der Schule oder vom Kindergarten.
Ein Kind erzählte von einem Kaminbrand bei sich zuhause.
Danach lernten die Kinder mehr über Brandschutzerziehung.
Brandschutzerziehung heißt:
Kinder lernen, wie sie Brände verhindern.
Und wie sie sich im Brandfall richtig verhalten.
Die Kinder machten
So lernten sie spielerisch und fühlten sich als Gruppe.
Die Kinder lernten die fünf wichtigen Fragen im Brandfall:
Die Kinder lernten auch die Notrufnummer 112 auswendig.
So wissen sie, wen sie im Notfall anrufen müssen.
Die Feuerwehr in Allendorf macht Theorie und Praxis.
Das heißt:
Geplant sind auch Ausflüge, zum Beispiel:
So verstehen die Kinder die Arbeit der Feuerwehr besser.
Aktuell sind alle Plätze voll.
Sie können Ihr Kind aber für die Nachrückerliste anmelden.
Luca Bender von der Feuerwehr sagt:
Wenn ein Platz frei wird, bekommt Ihr Kind Bescheid.
Für die Anmeldung brauchen wir:
Schreiben Sie eine E-Mail an:
kinderfeuerwehr@haiger.eu
Oder rufen Sie an:
Telefon: 02773-811706
Neben dem Lernen macht Basteln Spaß.
Die Kinder bastelten Namensschilder.
Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Die Kinderfeuerwehr in Haiger ist wichtig.
Sie hilft Kindern, Feuer sicher zu verstehen.
Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Und sie haben Spaß dabei.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Haiger
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.