Übersetzung in Einfache Sprache

Besuchen Sie das Spitzen- und Leinenmuseum in Haigerseelbach

Am Sonntag, dem 5. Oktober, gibt es ein besonderes Erlebnis.
Das Museum öffnet von 14 bis 17 Uhr.

Silke Wagner zeigt die alte Handarbeit Klöppeln.
Klöppeln bedeutet: Fäden werden gekreuzt und gedreht.
So entstehen schöne Spitzen aus Fäden.

Sie können Silke Wagner bei der Arbeit sehen.
Sie können auch selbst Klöppeln ausprobieren.

Was ist Klöppeln?

Klöppeln ist eine alte Handarbeit.
Man benutzt kleine Holzstäbchen, die Klöppel heißen.
Darauf wickelt man Fäden.
Diese Fäden werden nach Mustern gekreuzt und gedreht.
So entstehen feine Spitzen für Kleidung oder Dekor.

Wer ist Silke Wagner?

Silke Wagner liebt das Klöppeln seit 25 Jahren.
Sie lernte es bei Kursen und alleine.
Sie zeigt ihr Können oft bei Veranstaltungen.

Was zeigt das Museum noch?

Sie sehen, wie Leinengarn gemacht wird.
Leinengarn kommt aus der Flachspflanze.
Es gibt auch viele schöne Spitzen aus Europa.
Das ist eine Reise durch die Geschichte der Handarbeit.

Wann und wie viel kostet der Eintritt?

  • Sonntag, 5. Oktober von 14 bis 17 Uhr offen
  • Eintritt kostet 2,50 Euro pro erwachsene Person

Können Sie das Museum auch anders besuchen?

Ja, Sie können mit einer Gruppe kommen.
Oder einen Termin vereinbaren.
Dafür gibt es eine Ansprechpartnerin:
Die Museumsleiterin Ute Schimmel.
Sie können sie anrufen unter: 02773 71130

Warum sollten Sie kommen?

Das Museum zeigt alte Handwerkskunst.
Sie erleben Textilarbeit mit eigenen Augen.
Das ist interessant für alle, die Handarbeit mögen.

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die Welt der Spitze und Leinen!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Würdest du dich trauen, das traditionelle Klöppeln selbst auszuprobieren, oder findest du solche alten Handwerkstechniken eher verstaubt?
Ich liebe es, alte Handwerkstechniken zu erlernen – Klöppeln klingt spannend!
Respekt an die Kunst, aber ich bleibe lieber Zuschauerin/zuschauer.
Klöppeln? Das ist doch altmodisch und nichts für mich.
Ich würde es ausprobieren, wenn ich Zeit dafür hätte.
Traditionelles Handwerk sollte dringend mehr gefördert werden!