Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Flammersbacher Heunburg in Haiger ist jetzt geschützt.
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) sagt:
Der alte Steinbruch ist ein wichtiges Geotop.
Geotop bedeutet:
Ein Ort mit besonderen Gesteinen oder Fossilien.
Solche Orte zeigen viel über die Erdgeschichte.
Viele Menschen in Haiger arbeiteten für den Schutz.
Der Bürgermeister freut sich sehr über die Anerkennung.
Die Stadt will hier weniger Ton abbauen lassen.
Die Stadtversammlung sagt:
Der Bereich um die Heunburg und den „Ahrendse Weiher“ muss geschützt bleiben.
Der Schutz hilft, das Grundwasser zu bewahren.
Trinkwasser kann so sicher bleiben.
Der Steinbruch liegt im Gebiet des Westerwald-Vulkans.
Vor 22 bis 28 Millionen Jahren war hier ein Vulkan aktiv.
Das sieht man an den säulenförmigen Basalt-Laven.
Seit 1966 gibt es im Steinbruch einen See.
Der See heißt „Ahrendse Weiher“.
Viele der Basaltsäulen liegen jetzt unter Wasser.
Auf dem Gelände gibt es alte Loren (Transportwagen) und eine Schmiede.
Auch ein altes Gebäude für Arbeiter steht noch.
Eine Tafel zeigt Bilder von früher.
Das Gelände erzählt viel über die Arbeit seit 1893.
Der Sportfischereiverein Flammersbach pflegt den Steinbruch.
Der Verein sorgt dafür, dass das Gebiet schön bleibt.
So können Besucher viel über Natur und Geschichte lernen.
Ein Geotop ist kein normaler Steinbruch.
Man darf dort keine Steine einfach entnehmen oder zerstören.
Geotope sind wichtig für:
Kinder und Erwachsene sollen diese Orte besuchen können.
So lernen sie etwas über die Erde.
Geotope wie die Heunburg sind selten und schön.
In der Region Westerwald gibt es noch andere Geotope.
Zum Beispiel der Schönbühl bei Langenaubach.
Auch dort sieht man besondere Säulen aus Basalt.
Mehrere Gruppen arbeiten zusammen:
Sie wollen den Steinbruch dauerhaft schützen.
Der Schutz ist gut für Natur und Geschichte.
Die Flammersbacher Heunburg ist jetzt offiziell geschützt.
Das schützt die Natur und das Trinkwasser.
Der Steinbruch bleibt wichtig für Wissenschaft und Heimatkunde.
So kann auch die Zukunft noch viel lernen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Haiger
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:13 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.