Übersetzung in Einfache Sprache

Der Wetterhahn aus Haiger-Seelbach

Der Wetterhahn heißt auch „der Gickel“.
Er ist sehr alt und wichtig für den Ort.

Am Sonntag, den 7. September, können Sie ihn sehen.
Das Museum zeigt den Wetterhahn von 14 bis 17 Uhr.

Geschichte vom Wetterhahn

Der Wetterhahn stand 200 Jahre lang auf einer Kirche.
Von 1771 bis 1971 war er dort oben.

Der Wind und das Wetter haben ihn kaputt gemacht.
Dann kam er an das alte Rathaus.

Das Rathaus ist jetzt ein Museum für Spitzen und Leinen.

2012 ist der Wetterhahn wieder vom Dach gefallen.
Er wurde sehr alt und brauchte Reparatur.

2017 kam der Hahn in die neue Kirche.
Viele Helfer, zum Beispiel Guido Hermann, haben ihn repariert.
Sie bauten einen Holzrahmen um ihn.

Vom Kirchenfoyer ins Museum

2018 zeigte man den Wetterhahn kurz in der Kirche.
Danach vergaß man ihn fast wieder.

Wolfgang Heinz Keller fand ihn im Gotteshaus wieder.
Er wollte, dass man den Hahn nicht vergisst.

Das Museum nahm den Wetterhahn in seine Sammlung auf.
Jetzt steht er dort in der Dauerausstellung.

Dauerausstellung bedeutet:
Eine Ausstellung, die lange oder immer zu sehen ist.

Besuch im Museum

Das Museum heißt Spitzen- und Leinenmuseum.
Es liegt in der Seelbachstraße 9.

Am Sonntag können Sie kommen:

  • Zeit: 14 bis 17 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro
  • Kinder haben freien Eintritt

Für Gruppen gibt es extra Termine.
Sie können diese mit Frau Ute Schimmel vereinbaren.

Kontakt:
Telefon: 02773/71130

Warum ist der Wetterhahn wichtig?

Der Hahn zeigt die Geschichte von Haiger-Seelbach.
Er steht für Heimat und Tradition.

Das Museum lädt Sie ein,
diesen besonderen Wetterhahn zu besuchen.
So können Sie mehr über die Vergangenheit lernen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Haiger

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 3. Sep um 09:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Haiger
Profilbild von Redaktion Haiger
Redaktion Haiger

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen solche lokalen Traditionsobjekte wie der Haiger-Seelbacher Wetterhahn für das Bewahren der Heimatgeschichte?
Unverzichtbar – sie sind das Herz unserer Identität!
Interessant, aber kein Muss für jeden.
Überbewertet – Geschichte lebt woanders weiter.
Eher schmückendes Beiwerk, nicht fesselnd genug.
Museen sollten sich lieber auf moderneres konzentrieren