Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Wetterhahn heißt auch „der Gickel“.
Er ist sehr alt und wichtig für den Ort.
Am Sonntag, den 7. September, können Sie ihn sehen.
Das Museum zeigt den Wetterhahn von 14 bis 17 Uhr.
Der Wetterhahn stand 200 Jahre lang auf einer Kirche.
Von 1771 bis 1971 war er dort oben.
Der Wind und das Wetter haben ihn kaputt gemacht.
Dann kam er an das alte Rathaus.
Das Rathaus ist jetzt ein Museum für Spitzen und Leinen.
2012 ist der Wetterhahn wieder vom Dach gefallen.
Er wurde sehr alt und brauchte Reparatur.
2017 kam der Hahn in die neue Kirche.
Viele Helfer, zum Beispiel Guido Hermann, haben ihn repariert.
Sie bauten einen Holzrahmen um ihn.
2018 zeigte man den Wetterhahn kurz in der Kirche.
Danach vergaß man ihn fast wieder.
Wolfgang Heinz Keller fand ihn im Gotteshaus wieder.
Er wollte, dass man den Hahn nicht vergisst.
Das Museum nahm den Wetterhahn in seine Sammlung auf.
Jetzt steht er dort in der Dauerausstellung.
Dauerausstellung bedeutet:
Eine Ausstellung, die lange oder immer zu sehen ist.
Das Museum heißt Spitzen- und Leinenmuseum.
Es liegt in der Seelbachstraße 9.
Am Sonntag können Sie kommen:
Für Gruppen gibt es extra Termine.
Sie können diese mit Frau Ute Schimmel vereinbaren.
Kontakt:
Telefon: 02773/71130
Der Hahn zeigt die Geschichte von Haiger-Seelbach.
Er steht für Heimat und Tradition.
Das Museum lädt Sie ein,
diesen besonderen Wetterhahn zu besuchen.
So können Sie mehr über die Vergangenheit lernen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Haiger
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 3. Sep um 09:10 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.