Vertiefung der Suchtprävention in der Jugendarbeit
Intensive Fortbildung für Jugendarbeiter*innen in GießenVertiefung der Suchtprävention in der Jugendarbeit in Gießen
In Gießen findet eine bedeutsame Fortbildung für Jugendarbeiter*innen statt, die sich dem Thema Suchtprävention widmet. Die Veranstaltung, organisiert in Kooperation mit dem Präventiven Jugendschutz der Universitätsstadt Gießen und dem Suchthilfezentrum, zielt auf die Vertiefung der Kenntnisse in der Suchtprävention in der Jugendarbeit ab. Teilnehmer*innen erwartet ein zweitägiges Programm am Mittwoch, den 24. April, und Dienstag, den 7. Mai 2024, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, im Jugend- und Kulturzentrum Jokus.
Anerkennung und Kosten der Fortbildung
Die Teilnahmegebühr beträgt 80,00 Euro. Die Fortbildung wird mit zehn Stunden als Weiterbildungsmaßnahme zur Verlängerung der JULEICA anerkannt. Interessierte sollten sich den Anmeldeschluss am 16. April 2024 vormerken.
Zentrale Bedeutung von Jugendgruppen und Jugendeinrichtungen
Jugendgruppen und Jugendeinrichtungen spielen eine wesentliche Rolle im Leben junger Menschen. Sie sind Orte, an denen Jugendliche wertvolle soziale Erfahrungen sammeln und wichtige Verhaltensweisen sowie Einstellungen entwickeln. Jugendarbeiter*innen stehen im direkten Austausch mit den Jugendlichen und fungieren als wichtige Bezugspersonen.
Inhalte der Fortbildung
Die Vertiefungsveranstaltung konzentriert sich darauf, Jugendarbeiter*innen dabei zu unterstützen, das Thema Sucht und Konsumverhalten wirksam anzusprechen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von produktiven und motivierenden Gesprächen. Die Fortbildung befasst sich mit Strategien zur Enttabuisierung von Sucht und Konsumverhalten, der Vorbereitung und Durchführung zielorientierter Gespräche sowie der Schaffung eines wertschätzenden und geeigneten Gesprächssettings.
Anmeldung und weitere Informationen
Für die Anmeldung und bei weiteren Fragen steht das Jugendbildungswerk als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, Fachkenntnisse im Bereich der Suchtprävention zu vertiefen und den Austausch unter Fachkräften zu fördern.