Kulturelle Bildung in Gießen: Ein Weg zu mehr Teilhabe und Vielfalt

Erfahren Sie, wie die Stadt Gießen durch den Ausbau von Netzwerken in Kunst und Kultur innovative Projekte fördert und Experten einbezieht.

Die Abteilung Kulturförderung des Kulturamts der Universitätsstadt Gießen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Bildung in der Stadt und der Region zu fördern. Die Initiativen zielen darauf ab, Dialog, Information und Inspiration zu ermöglichen und gemeinsame Projekte anzustoßen. Dank der erfolgreichen Umsetzung der Messe Kulturelle Bildung konnten bereits bedeutende Netzwerke im Bereich der kulturellen Bildung aufgebaut werden.

Fokus auf Spartenübergreifende Netzwerke

Es wurde festgestellt, dass die künstlerischen Sparten in ihrer Struktur sehr unterschiedlich sind. Daher erfordert es einen intensiveren Austausch innerhalb der jeweiligen Bereiche. In diesem Jahr sollen die Netzwerke für Theater, Bildende Kunst, Literatur, Kulturelles Erbe und Musik verstärkt ausgebaut werden. Die Stadtverordnetenversammlung hat hierfür im Haushalt 2025 Mittel bereitgestellt.

Wert der kulturellen Bildung in der Gesellschaft

Oberbürgermeister und Kulturdezernent Frank-Tilo Becher betonte: "Kultur ist ein wesentlicher Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft und kulturelle Bildung verbessert die Teilhabe an Kultur. Umso wichtiger ist es, kulturelle Bildung weiter in den Vordergrund zu rücken, sich mit ihr auseinanderzusetzen, Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen und Angebote sichtbar zu machen."

Verstärkung durch Experten

Kulturamtsleiter Dr. Stefan Neubacher äußerte: "Ich freue mich sehr, dass wir für die Netzwerke ausgewiesene Expertinnen und Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet finden konnten, die uns beim Ausbau der Netzwerke unterstützen und darüber hinaus Netzwerktreffen veranstalten."

Die Verantwortlichen für die verschiedenen Netzwerke sind: Claudia Jirka für Musik, Cennet Alkan für Theater, Dirk Zschocke für Bildende Kunst, PD Dr. Florian Greiner für Kulturelles Erbe und das Literarische Zentrum Gießen e.V. für Literatur.

Ansprechpartner für Interessierte

Interessierte können sich direkt bei den Netzwerkverantwortlichen melden, um mehr über die Netzwerke und Möglichkeiten zur Mitarbeit zu erfahren.

Die fortwährende Förderung der kulturellen Bildung in Gießen zeigt das Engagement der Stadt, kulturelle Teilhabe zu stärken und die Vielfalt der Kultur zu bewahren und auszubauen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.