
Gießener Verkehrswege auf dem Weg zur Normalität
Aktuelle Entwicklungen und geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in GießenGießener Verkehrswege nähern sich der Normalität
Ab kommenden Mittwoch wartet auf die Autofahrer in Gießen eine Verbesserung: Das Karstadt-Parkhaus wird wieder von allen Fahrrichtungen zugänglich sein. Eine besondere Neuerung erleichtert die Ausfahrt: Vom Reichensand aus wird es möglich sein, links auf den Anlagenring abzubiegen. Eine zusätzliche Ampel soll hier für eine Entlastung der Bahnhofstraße sorgen.
Schneller Rückbau des Verkehrsversuchs
Die Stadt Gießen macht deutliche Fortschritte beim Rückbau des Verkehrsversuchs. Als nächster Schritt wird bis Anfang November die Westanlage bis zur Gabelsberger Straße (Lahnbrücke) für den Autoverkehr freigegeben. Bürgermeister Alexander Wright unterstreicht die Dynamik der aktuellen Entwicklungen.
Anpassungen im Fahrradverkehr
Eine weitere Änderung betrifft den Fahrradverkehr: Innerhalb der kommenden zwei Wochen wird die Gegenrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) auf den Fahrradstraßen des inneren Anlagenrings aufgehoben. Die Umsetzung dieses Vorhabens hat bereits zwischen dem Berliner Platz und dem Platz der Deutschen Einheit begonnen und wird sich fortsetzen.
Wiedereröffnung vor Weihnachtsgeschäft
Das Ziel der Stadt Gießen ist es, vor dem Weihnachtsgeschäft die vor dem Verkehrsversuch bestehenden Verkehrswege am Anlagenring größtenteils wiederherzustellen. Bürgermeister Wright betont, dass dies durch den Einsatz von Provisorien und Interims-Lösungen möglich ist, die auch zur allgemeinen Sicherheit beitragen sollen.
Sicherheit durch Übersichtlichkeit
Durch die Rückkehr zu den ursprünglichen Verkehrsbeziehungen erhofft sich die Stadt eine erhöhte Sicherheit und Übersichtlichkeit für alle Verkehrsteilnehmenden. Provisorische Maßnahmen, wie Baustellen-Ampeln und Gelbmarkierungen, kommen zum Einsatz, bis dauerhafte Lösungen realisiert werden können.
In Gießen arbeitet man mit Hochdruck daran, den Anlagenring und weitere wichtige Verkehrswege für die Bürgerinnen und Bürger wieder in einen Zustand zu versetzen, der sowohl die Mobilität als auch die Sicherheit im städtischen Verkehr gewährleistet.

