Übersetzung in Einfache Sprache

Sommerfest aus Kinderhand: Ein Fest für und von Kindern

Das Sommerfest fand in der Kita statt.
Kinder planten das Fest ganz allein.

Kinder bestimmten das Programm

Eine Woche vor dem Fest trafen sich Kinder.
Sie überlegten gemeinsam, was sie machen wollen.
Alle durften ihre Meinung sagen.
Die Kinder wählten mit Handzeichen oder Steinen.

Auch die kleinen Kinder halfen mit.
Sie malten bunte Tischdecken mit Hand- und Fußabdrücken.

Kinder lernen Mitbestimmung

Die Kinder lernten, wie man zusammen entscheidet.
Sie merkten: Ihre Meinung ist wichtig.
Sie übten Verantwortung und Teamarbeit.
Sie planten, wo die Aktionen stattfinden.
So lernten sie Organisation.

Was bedeutet Partizipation?
Partizipation heißt: Mitbestimmung und Beteiligung.
Kinder dürfen bei wichtigen Sachen mitreden.

Das Programm beim Fest war bunt und spaßig

Es gab viele schöne Angebote:

  • Kinderschminken und Glitzertattoos
  • Ein Barfußpfad zum Fühlen und Spielen
  • Kinderkino mit Wunschfilm und Turnmatten

Ein Kind begrüßte die Gäste.
Dann starteten die Konfettikanonen.
Das brachte viel Freude.

Das Essen war auch besonders.
Beliebt war der Erdbeer-Bananen-Cocktail.
Es gab noch andere Lieblingsgetränke.

Feedback: Kinder geben ihre Meinung

Kinder, die lesen und schreiben können, schrieben Briefe.
Dort sagten sie, was ihnen gefallen hat.
Sie gaben auch Wünsche und Tipps.
Zum Beispiel wünschten sie sich Kaffee.
Das Festkomitee hörte gut zu.

Warum ist die Einbindung wichtig?

Kinder lernen viel durch Mitbestimmung:

  • Selbstwirksamkeit: Kinder spüren, ihre Meinung zählt.
  • Demokratieverständnis: Sie üben gemeinsam Entscheidungen treffen.
  • Soziale Kompetenzen: Zusammenarbeit und Rücksichtnahme wachsen.
  • Kreativität: Die Ideen der Kinder gestalten das Fest.
  • Stolz: Kinder sind froh über das selbst gemachte Fest.

Kinder können viel mehr, als man denkt

Das Sommerfest zeigte:
Auch kleine Kinder können viel selbst machen.
Sie sind kreativ und verantwortungsvoll.
Das freut die Kita und die Familien sehr.

Ein Vorschulkind sagte:
"Wir haben alles selbst gemacht.
Es war das beste Fest!"

Kontakt

Amt/Abteilung: Erste Stadträtin Christine Diegel
Adresse: Mainzer-Tor-Anlage 6, Friedberg
Datum: 20.08.2025


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Friedberg (Hessen)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 06:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Friedberg (Hessen)
R
Redaktion Friedberg (Hessen)

Umfrage

Wie viel Mitbestimmung sollten Kinder schon im Kita-Alltag haben – ein nettes Extra oder ein Muss für ihre Entwicklung?
Voll dabei! Kinder sollten von Anfang an Entscheidungen treffen können.
Begrenzt sinnvoll: Nur bei kleinen, ungefährlichen Sachen mitentscheiden.
Lieber Erwachsene entscheiden lassen – Kinder sind noch zu klein dafür.
Mitbestimmung nur bei besonderen Projekten, nicht im Alltag.
Das ist übertrieben und führt zu Chaos in der Kita.