Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Stadt Friedberg plant neue Mobilität

Die Stadt Friedberg in Hessen will besser unterwegs sein.
Am 24. Juni trafen sich viele Leute zum Workshop.
Der Workshop heißt „Zukunftsworkshop Mobilität“.
Dabei sprechen alle über neue Ideen für die Stadt.

Was wollen die Menschen in Friedberg?

Sie wollen:

  • Saubere Luft
  • Weniger Lärm
  • Bessere Gesundheit
  • Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer
  • Mehr Busse und Fahrzeuge zum Teilen

Geteilte Fahrzeuge nennt man Sharing-Angebote.
Das sind zum Beispiel: Fahrräder oder E-Scooter, die man benutzt, aber nicht besitzt.

Wie geht es weiter?

Ein Planerbüro macht zuerst viele Untersuchungen.
Sie zählen den Verkehr und fragen Menschen.
So wissen sie genau, wie die Leute fahren.

Der Fahrplan sieht so aus:

  • Start: Workshop am 24. Juni
  • Erste Gruppe trifft sich im Herbst 2025
  • Fertiger Plan bis Ende 2026

Wer gestaltet das neue Mobilitätskonzept?

Eine Steuerungsgruppe aus Politik und Verwaltung hilft.
Der Mobilitätsmanager Tom Hasport koordiniert alles.
Er sagt: Gute Kommunikation ist sehr wichtig.
Das heißt: Alle sollen gut informiert sein und mitmachen.

Sie sind gefragt!

Jede Frau und jeder Mann kann mitmachen.
Sie können Ihre Ideen per E-Mail schicken.
Die E-Mail-Adresse ist: verkehr@friedberg-hessen.de

Darum macht Friedberg das alles

Die Stadt will schöner und besser werden.
Mehr Platz für Menschen und weniger Stress im Verkehr.
So wird das Leben in Friedberg angenehmer.
Und die Geschäfte in der Stadt profitieren auch davon. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Friedberg (Hessen)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 08:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Friedberg (Hessen)
R
Redaktion Friedberg (Hessen)

Umfrage

Wie sollten Städte wie Friedberg die Mobilitätswende am besten gestalten, um wirklich Zukunft zu haben?
Rad- und Fußwege radikal ausbauen – Autos raus aus der Innenstadt!
Mehr Sharing-Angebote, damit jeder flexibel bleiben kann.
Öffentlichen Nahverkehr stark fördern und günstiger machen.
Straßen nicht nur für Verkehr, sondern als Begegnungszonen gestalten.
Verkehrsberuhigung und weniger Lärm als oberste Priorität