Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Alsfeld feiert ein besonderes Jubiläum.
Vor 50 Jahren bekam Alsfeld eine wichtige Auszeichnung.
Die Stadt wurde als Modellstadt für Denkmalschutz anerkannt.
Denkmalschutz bedeutet: Alte Gebäude und Orte schützen.
Am 14.09.2025 gibt es eine große Ausstellung.
Diese findet beim Tag des offenen Denkmals statt.
Der Tag zeigt besondere alte Bauwerke für alle Menschen.
Die Ausstellung heißt: „Stadttore – Stadtmauern – Stadtgräben“.
Sie ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Hier sehen Sie viel über die Geschichte der Stadtbefestigung.
Stadtbefestigung sind Mauern und Gräben zum Schutz der Stadt.
Es gibt auch neue Funde von Archäologen zu sehen.
Archäologen sind Forscher, die alte Dinge ausgraben.
Sie zeigen diese Funde in der Ausstellung.
Ein Highlight ist der Outdoor-Rundweg durch die Altstadt.
An mehreren Stationen erklären Experten die Geschichte.
Sie beantworten auch Ihre Fragen vor Ort.
Stadtarchivar Stephan Paule hat die Ausstellung gestaltet.
Er sagt: Viel Wissen aus vielen Quellen wurde zusammengetragen.
So entsteht ein genaues Bild von der Stadtbefestigung.
Ein Besuch lohnt sich für alle, die Geschichte mögen.
Im Sommer 2024 gab es neue Ausgrabungen.
Diese fanden statt wegen Glasfaser-Verlegearbeiten.
Dabei entdeckten Archäologen Teile der alten Stadtmauer.
Auch ein Abschnitt vom Obertor wurde gefunden.
Das Material aus dem Boden gehört zu den Mauern.
Diese Entdeckung wurde durch Untersuchungen bestätigt.
Archäologie:
Archäologie ist die Wissenschaft von alten Dingen.
Sie untersucht alte Bauwerke, Gegenstände und Bodenfunde.
So lernt man viel über frühere Kulturen.
Die neuen Erkenntnisse helfen bei der Altstadtsanierung 2.0.
Altstadtsanierung heißt: Alte Stadtteile schön erhalten und verbessern.
Auch das Programm „Lebendige Zentren“ profitiert davon.
Dort gibt es viele Projekte für die Stadtentwicklung.
Im Altstadtgebiet sehen Sie auch Infos auf Bannern.
Diese zeigen die Umsetzung und Pläne der Stadtsanierung.
Bei den Arbeiten halfen viele Menschen aus der Nachbarschaft:
Die Zusammenarbeit zeigt:
Gemeinsam kann man Stadtgeschichte gut bewahren.
Die Fachleute und Bürger arbeiten eng zusammen.
Bei Fragen zur Ausstellung helfen die Verantwortlichen gern.
Kontakt:
Ausstellungsteam Alsfeld
Für Rückfragen zur Ausstellung
Die Festveranstaltung und Ausstellung sind eine gute Gelegenheit.
Sie zeigen die Stadt Alsfeld mit alten Mauern und Toren.
Besuchen Sie den Rundgang und entdecken Sie Geschichte neu.
Es ist spannend und lehrreich für alle Besucherinnen und Besucher.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Alsfeld
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.