Am Donnerstag, den 30. Januar, lädt das Stadtarchiv Bochum – Zentrum für Stadtgeschichte, gelegen an der Wittener Straße 47, zu einem besonderen Filmabend ein. Ab 19 Uhr werden zwei bemerkenswerte Filme des städtischen Presse- und Informationsamtes präsentiert, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Entwicklung der Stadt Bochum geben.
Der erste Film, „Entscheidung für die Zukunft“ aus dem Jahr 1968, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Werbekultur der Wirtschaftsförderung zu dieser Zeit. In einer fiktiven Spielhandlung wird der amerikanische Industriemanager Lindner als Hauptfigur eingeführt, der auf der Suche nach einem geeigneten Standort für die Ansiedlung eines neuen Werkes ist. In einer charmanten und zugleich informativen Art und Weise präsentieren ihm zwei junge Damen die Vorzüge Bochums als idealen Standort. Mit einer Laufzeit von 17 Minuten vermittelt der Kurzfilm nicht nur die attraktiven Aspekte der Stadt, sondern gibt auch Einblicke in die wirtschaftlichen Bestrebungen der damaligen Zeit.
Der zweite Film, „Bochum – Studio 2000“ aus dem Jahr 1976, ist besonders bedeutend, da er nach der Zusammenlegung von Bochum und Wattenscheid im Jahr 1975 als erster Werbefilm für das neu formierte Bochum dient. Mit einer Dauer von 22 Minuten erzählt dieser Film die Geschichte einer jungen Familie, die frisch nach Bochum zieht. Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden durch die Erzählung auf eine Reise mitgenommen, die nicht nur die Annehmlichkeiten und Möglichkeiten der Stadt hervorhebt, sondern auch das Leben und die Gemeinschaft, die Bochum zu bieten hat, in den Mittelpunkt stellt.
Die Veranstaltung ist nicht nur eine Gelegenheit, historische Filme zu sehen, sondern auch eine Chance, sich mit der Geschichte der Stadt Bochum auseinanderzusetzen und deren Entwicklung im Laufe der Jahrzehnte nachzuvollziehen. Der Eintritt zu diesem einzigartigen Filmabend ist kostenfrei, was diese Veranstaltung besonders attraktiv für alle Interessierten macht. Um einen Platz zu sichern, ist jedoch eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese kann per E-Mail an stadtarchiv@bochum.de oder telefonisch von Dienstag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr unter der Rufnummer 0234 / 910 – 95 10 erfolgen.
Für die Besucherinnen und Besucher steht zudem der Parkplatz P4 in der Akademiestraße, mit Zufahrt von der Wittener Straße, kostenfrei zur Verfügung. Dies ermöglicht einen entspannten und bequemen Besuch des Stadtarchivs und der filmischen Darbietungen.
Ob Filmfan, Geschichtsinteressierter oder einfach nur auf der Suche nach einem lohnenswerten Abendprogramm – die Präsentation dieser beiden historischen Filme im Bochumer Stadtarchiv verspricht ein anregendes und informatives Erlebnis, das zum Nachdenken über die eigene Stadt und deren Wandel anregt.