Wattenscheid im Dialog: Bürgersprechstunde mit Bezirksbürgermeister!

Bürger stellen Fragen und bringen Anliegen direkt ins Rathaus – Sorgen Sie vor, dass Ihre Stimme gehört wird!

Die Bürgersprechstunde ist eine etablierte Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, direkt mit ihren politischen Vertretern in Kontakt zu treten und Anliegen persönlich vorzutragen. Im Bezirk Wattenscheid findet dieses wichtige Forum des Austauschs erneut statt, und zwar unter der Leitung des Bezirksbürgermeisters Marc Westerhoff.

Einladung zur Bürgersprechstunde

Am Montag, den 10. Februar, öffnet das Rathaus Wattenscheid seine Türen für die Einwohner, die Fragen, Anregungen oder Kritik an die kommunale Verwaltung herantragen möchten. Diese Veranstaltung findet im Zimmer 206 des Rathauses Wattenscheid in der Friedrich-Ebert-Straße 7 statt. Die Bürgersprechstunde bietet zwischen 16 und 18 Uhr Raum für individuelle Gespräche mit dem Bezirksbürgermeister.

Anmeldung und Ablauf

Um allen Teilnehmern ausreichend Zeit für ihre Anliegen zu gewähren, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich hierzu telefonisch anmelden.

Zweck und Bedeutung der Bürgersprechstunde

Die Bürgersprechstunde ermöglicht es den Einwohnern Wattenscheids, direkt mit der Bezirksverwaltung in Kontakt zu treten und somit kommunale Entscheidungen aktiver mitzugestalten. Sie bietet eine Plattform, um konstruktives Feedback zu geben und wichtige kommunale Themen direkt voranzutreiben.

Solche Veranstaltungen fördern den Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung und tragen zur Transparenz und Bürgernähe bei, die für eine effektive Kommunalpolitik unerlässlich sind.

Es bleibt zu hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger Gebrauch von diesem Angebot machen, um ihre Anliegen vorzubringen und so zur positiven Entwicklung ihres Bezirks beizutragen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.