Wattenscheid fördert kreative Projekte!
Sieben neue Initiativen für ein lebendigeres Stadtbild – fast 22.000 Euro ausgeschüttet.Wattenscheid-Mitte profitiert von Stadtteilfonds
Am 26. Februar 2025 fand im Seniorenbüro an der Probst-Hellmich-Promenade eine entscheidende Sitzung des Stadtteilbeirats statt, in der sieben spannende Projekte für Wattenscheid-Mitte bewilligt wurden. Diese Initiative wird durch den Stadtteilfonds unterstützt und sorgt für frischen Wind in der Gemeinde.
Bewilligte Projekte und deren Bedeutung
Die bewilligten Projekte umfassen ein Gesamtvolumen von knapp 22.000 Euro. Diese Summe wird verwendet, um verschiedene Events und Angebote in der Innenstadt von Wattenscheid zu bereichern. Hier ein Überblick über die wichtigsten Projekte:
- Familientag während des Sommerfestes: Durch die finanzielle Unterstützung des Stadtteilfonds werden zusätzliche Kinderangebote geschaffen, die für Spaß und Abwechslung bei Familien sorgen.
- Interaktiver Sportinformationstag „Wat in Action“: Diese Veranstaltung zielt darauf ab, das sportliche Engagement in der Gemeinschaft zu fördern und die Bürger über lokale Sportangebote zu informieren.
- Wattenscheider Kulturnacht: Ein künstlerisches Highlight, das ein breites Publikum ansprechen wird und die Kultur in Wattenscheid belebt.
- Gesundheitsmesse: Ziel dieser Messe ist es, das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu stärken und den Bürgern Zugang zu wertvollen Informationen und Ressourcen zu bieten.
- Videoproduktion „Erfolgreich angekommen“: Dieses Projekt gibt lebenden Migrant*innen eine Stimme und stellt ihre Perspektiven dar, was zu mehr Verständnis und Integration in der Gemeinschaft führt.
- Umwelt- und Nachhaltigkeitstag „Zukunft kann wat“: Dieser neue jährliche Tag soll das Bewusstsein für ökologische Themen schärfen und nachhaltige Praktiken in den Fokus rücken.
Über den Stadtteilfonds
Der Stadtteilfonds ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinnützige Projekte im Fördergebiet der sozialen Stadt zu unterstützen. Das Stadtteilmanagement steht dabei beratend zur Seite und hilft Interessierten bei der Antragstellung. Über die Bewilligung der Anträge entscheidet ein ehrenamtlicher Beirat, der sich aus engagierten Bürger*innen zusammensetzt.
Eine Übersicht der aktuell geförderten Projekte ist im Schaufenster des Stadtteilbüros an der Westenfelder Straße 1 ausgehängt und kann dort eingesehen werden. Damit sind alle interessierten Bürger*innen eingeladen, sich über die vielfältigen Angebote in Wattenscheid zu informieren.
Fazit
Die Bemühungen des Stadtteilbeirats und die Unterstützung durch den Stadtteilfonds tragen maßgeblich zur Stärkung der Gemeinschaft in Wattenscheid-Mitte bei. Es bleibt spannend, welche weiteren Ideen und Projekte in Zukunft umgesetzt werden können. Und eines ist sicher: ein bisschen mehr Gemeinschaftsgeist hat noch niemandem geschadet!